MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Budgets - Vorbild aus den USA

US Fahne mit Rechnern

Zahlenspiele

Auch wenn hierzulande in den Kalkulationen im Grunde genommen die gleichen Kostengruppen berechnet werden wie in den USA, so macht man jenseits des Atlantiks dennoch einen ganz wesentlichen Unterschied. Dort teilt man die Kalkulation in zwei grundsätzliche Kategorien auf, auch "above the line" und "below the line" genannt.

 

Obwohl die erwähnte Trennlinie (the line) nicht immer so klar abzugrenzen ist, erfasst man die Kosten, die mit dem Kreativen zu tun haben – wie Darsteller, Drehbuch, Musik und Regie aber auch Produzentenkosten – als "above the line". Jene Kosten, die mit der handwerklich-praktischen Dreharbeit zu tun haben – wie Drehorte, Ausstattung, Kostüme, Fahrzeuge, Filmgeräte, Studiomieten, Schneideräume etc. sowie der Stab (Beleuchter, Tonleute, etc.) – werden als "below the line" eingestuft.

 

Above the Line

  • >Drehbuch (Script)

  • >Produzentenstab (Producers Unit)

  • >Regie (Direction)

  • >Besetzung (Cast)

  • >Reisekosten und Casting (Travel and Cast Expenses)

  • >Development

  • >Summe (Total Above-the-Line)

 

Solange es sich nicht um große Produktionen mit Staraufgebot handelt, wird der Bereich etwa 25 bis 30 % des Gesamtbudgets ausmachen. Kommen Stars ins Spiel, deren Gagen inzwischen die 20-Mio-Dollar-Grenze überschreiten, kann sich das prozentuale Verhältnis gänzlich verschieben.

 

Below the Line

Produktionskosten (Production)

  • >Produktionsstab (Production Staff)

  • >Extra Talent (Komparsen)

  • >Ausstattung (Art)

  • >Bühnenbau (Set Construction)

  • >(Set Operations)

  • >(Set Dressing)

  • >Requisiten (Property)

  • >Kostüm (Wardrobe)

  • >Maske (Make-up and Hair)

  • >Licht (Lighting)

  • >Kamera (Camera)

  • >Ton (Sound)

  • >Transporte (Transportation)

  • >Drehorte (Locations)

  • >Material und Bearbeitung (Film and Lab)

  • >Sonstige Produktionskosten (General)

  • >Summe (Total Production)

 

In diesem Bereich entstehen (ohne Stargagen!) etwa 40 bis 45 % der Gesamtkosten.

 

Postproduktion (Post Production)

  • >Schnitt (Film Editing)

  • >Musik (Music)

  • >Vertonung (Post Prod Sound)

  • >Negativschnitt und Kopie (Film and Lab)

  • >Trick und Titel (Opticals and Titles)

  • >Summe Total Post Production

 

Die Postproduktion macht etwa 10 bis 15 % des Gesamtbudgets (keine Stargagen!) aus. Zu beiden Bereichen (above und below the line) werden dann noch folgende Positionen addiert:

 

Zusätzliche Kosten

  • >Versicherungen (Insurance)

  • >Fertigstellungs-Garantie (Completion Bond)

  • >Überschreitungs-Reserve (Contingency), in der Regel 10%

  • >Finanzierungskosten (Financing Fees)

 

Summen

Im untersten Abschnitt der Kalkulation werden die oberen Positionen nochmals zusammengefasst und unter „Grand Total“ gemeinsam mit Versicherungen, Fertigstellungsgarantie, Überschreitungsreserve und Finanzierungskosten summiert.

  • >Total Above-the-Line

  • >Total Below-the-Line

  • >Total Above and Below-the-Line

  • >Grand Total

 

Eine wesentliche, die Kostenkontrolle enorm erleichternde Besonderheit besteht darin, dass, anders als in Deutschland, sämtliche Telefon-, Fax-, Büro- und Vervielfältigungskosten zusammengefasst, sondern für jedes Department getrennt kalkuliert und abgerechnet werden.

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Es ist ein schwieriges Kapitel und schwer nachzuvollziehen, weshalb Film & Kino in den Schulen kaum vorkommen

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...