MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Laterna 4000

Laterna Magica im Filmmuseum Venedig

 

Wie es alles begann...

Die Vorläufer des Films nannten sich Karagöz (türkische Schattenfiguren), Scherenschnitt, Puppenspiel, Laterna Magica, Fotografie, Traumathtrop, Zoetrop, Praxinoskop, Chronophotographie, Kinematograph oder auch Bioskop. Und einige der vielen Pioniere, jener Menschen, die sich verdient gemacht haben um das Kino der Frühzeit waren Ibn al Haitam, Emil und Max Skladanowsky, Georges Méliès, Lotte Reiniger, Louis Daguerre, Alice Guy-Blaché, Eadweard Muybridge, Jules Etienne Marey, Athanasius Kircher, Auguste und Louis Lumière, Thomas Edison.

Diese Aufzählung ist überaus unvollständig, denn die Zahl derer, die vom Laufbild geträumt, daran geforscht und ihre Fantasie  hinein gebracht haben, war natürlich viel größer.

 

Alte 35mm Kamera

Alte 35mm Filmkamera

 

Gewiss, es ist lästig, und eigentlich wollen ja Sie selbst Filmgeschichte schreiben. Aber Sie werden nicht darum herumkommen, sich den einen oder anderen Film anzuschauen, und manche, wie wir meinen, auch aufzuzeichnen für Ihre ganz persönliche Cinemathek. Deshalb machen wir Sie auf unserer Startseite auf Sendetermine von interessanten Filmen, die Sie gesehen haben sollten, aufmerksam - Filme von den Anfängen bis heute.

Dieser Service wird gewiss nicht vollständig sein, aber sicher bringt es Ihnen mehr als eine leblose Liste „Die hundert besten Filme, die Sie gesehen haben sollten“. An dieser Stelle erfahren Sie einiges über die Frühzeit des Films, die technischen Anfänge, darüber, wie die Technik Auswirkungen auf die Gestaltung und Inhalte der Filme hatte und wie der Ton in den Film kam. Aber auch politische Entwicklungen und ihre Konsequenzen für den Film werden in den verschiedenen Kapiteln der Filmgeschichte im Movie-College erläutert.

 

George Eastman

Der Film hat, wie man heute weiß, viele Väter. Er ging, wie man sich denken kann, auch aus dem relativ neuen Medium der Fotografie hervor. Während die ersten Fotos noch auf Glasplatten gebannt wurden, entwickelte George Eastman eine Methode, auf einer flexiblen Unterlage fotoempfindliche Schicht aufzubringen. Dieser Rollfilm sollte die Grundlage zur ersten „Snapshot“-Kamera der Welt bieten. Die passende Kamera hieß Kodak No. 1 und erlaubte 100 Aufnahmen.

 

Kinetograph-Kamera

Edison

Dieser Rollfilm war es, der Edison überhaupt erst seine Kinetograph-Kamera ermöglichte und es erlaubte, die Kinetoskope-Automaten aufzustellen. Für einen Viertel Dollar konnte man sich eine Szene an einem Automaten anschauen. Da Eastman damals sein Filmmaterial auf ca. 60 Meter langen Tischen goss, war dies die maximale Länge einer Szene. Und in die Automaten passten gar nur wenige Meter, länger als eine Minute dauerte das Vergnügen nicht. Wollten die Zuschauer den ganzen Film anschauen, so mussten sie von Automat zu Automat wandern, und weitere Münzen einwerfen.

 

Die ersten Versuche

Die ersten Filme zeigten so aufregende Dinge wie niesende Menschen, tanzende Mädchen, Wettrennen, Militärparaden, Boxkämpfe oder auch einen Kuss. Erste Filmprojektoren, die den Film erst zu einem Gruppenerlebnis werden ließen, kamen 1896 in New York zum Einsatz. Bedeutende Titel waren: "Tanz der Leigh Sisters (mit Sonnenschirm)", "Meeresbrandung" sowie ein Boxkampf zweier Komiker. Nach zahllosen, zweifelsohne aus dem Varieté inspirierten, kurzen Streifen, entstand der erste Film, in dem eine ganze Geschichte erzählt wurde, 1903 mit dem Film „The Great Train Robbery“ (Edwin Porter). Die Geschichte des Spielfilms begann...

 

Weitere Kapitel zur Filmgeschichte

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Mehr zum Thema

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...