MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Andreas Schulze 4000

 

Der Autor

 

Andreas Schulze, Jahrgang 1965, studierte Biologie und Germanistik in München.

Er ist freier Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks und Autor zahlreicher Tonträger, Bücher, Hörfunkbeiträge und Fernsehfilme über Tiere.

Für seine Arbeit bekam er hohe Auszeichnungen, zum Beispiel 1989 den Bruno-H.-Schubert-Preis.

Nähere Informationen über die von Andreas Schulze erstellten Tonträger, Bücher und Filme finden sich im Internet unter "www.tierstimmen.de" oder "www.ample.de",  Andreas Schulze verkauft auch einzelne Ton- oder Filmaufnahmen über Tiere, zum Beispiel für Werbung, Fernsehserien oder CD-ROMs.

Kontaktaufnahme über Musikverlag Edition AMPLE (Untere Bahnhofstr. 58, 82110 Germering, Tel. (089) 894 283 90, Fax (089) 894 283 92) oder über das Movie-College.

 

Filmographie (jeweils Kamera, Ton und Sprecher):

Vögel im Schilf (1991, 14 Minuten)

Wildtiere in der Nachbarschaft (1992, 44 Minuten)

Graureiher und Moorenzian (1994, 44 Minuten)

Der Sumpf der tausend Reiher (1996, 43 Minuten)

Im Land des Kaiseradlers (1998, 43 Minuten)

Theißblüte (2000, 43 Minuten)

Vom Genfer See ins Gebirge (2002, 43 Minuten)

Die Filme wurden in dritten Programmen und im ersten Programm der ARD gezeigt, teilweise auch im Ausland.

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche