MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Chimera 4000

Wer nur das zu beleuchtende Objekt, nicht aber die Umgebung mit weichem Licht versorgen möchte, braucht vielleicht eine Chimera

 

Gestaltung vs. Technik

„Ich will ja Regisseur werden, was kümmert mich da die Technik?“ klagt so mancher an den Filmhochschulen über das gewaltige Pensum an Technik-Seminaren. Doch in der Tat arbeiten an einigen Sets Regisseure, die von der Technik und den sich damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen keinen blassen Schimmer haben. Ein schwerwiegender Fehler. Denn das Wissen um die Möglichkeiten, Geräte und Einsatzzwecke eröffnet kreative Freiräume.

Film ist ein zwar kreatives Handwerk – aber eben ein Handwerk und so gehört die genaue Kenntnis der Werkzeuge zu den Voraussetzungen seiner Ausübung. Licht ist technisch gesehen, eine der Hauptsäulen der Dreharbeit und kann auf vielfältige Weise erzeugt und gestaltet werden.

 

Möglichkeiten und Grenzen

Dabei orientiert sich die Technik ganz eng an den Erfordernissen der Story in bezug auf Stil, Emotionen und Atmosphäre. Spiel eine Geschichte in einer eher edel, luxuriös anmutenden Welt, ist in der Regel mehr Lichtaufwand erforderlich, will man mit einem kleinen Team möglichst unauffällig drehen, sind kleine Lichteinheiten sinnvoll. Hier kommen uns die akkubetriebenen LED Scheinwerfer mit ihrem geringen Stromverbrauch sehr entgegen.

Manche Drehorte begrenzen die Möglichkeiten allein durch das Fehlen von Strom oder durch sehr begrenzte verfügbare Leistung. Oder die Örtlichkeit verbietet durch niedrige Raumhöhe oder wertvolles antikes Mobiliar den Einsatz klassischer Scheinwerfer. Vielleicht soll auch für einen historischen Film der Eindruck von purem Kerzenlicht erweckt werden oder für ein Science-Fiction Epos eine völlig irreale futuristische Welt mit künstlichen Sonnen.

 

Lichtbuene 4000

Das Zimmer im ersten Stock benötigt 8 kW künstliches Sonnenlicht? Ein Faktor, den man besser in der Drehplanung berücksichtigt...

 

Diese wenigen Beispiele belegen deutlich: Kreativität, Produktionsbedingungen und Technik sind nicht nur im Lichtbereich auf das Engste miteinander verflochten. Wer vor den technischen Grundlagen die Augen verschließt begrenzt seine gestalterischen Möglichkeiten dramatisch.

 

Technische Fragen

Welche Scheinwerfer oder Lichtquellen sind also sinnvoll? Wie können diese optimal eingesetzt, positioniert oder möglichst unsichtbar im Raum platziert werden? Mit welchen Hilfsmitteln der Lichttechnik kann man das Licht verändern, formen, im Raum verteilen? Wie viel Licht braucht die Kamera, um eine besonders große Schärfentiefe zu erzielen? Wie erziele ich mit kleinem Budget und einfachsten Lichtquellen professionelle Ergebnisse?

Lichttechnik reicht von der einfachen Styroporplatte aus dem Baumarkt bis zum modernen 18 kW Tageslichtscheinwerfer. Ganz gleich, ob im professionellen Team, beim Nachwuchsprojekt oder im No-Budget Amateurbereich, die Lichtgeräte und das Zubehör sollte man kennen, um in der dem jeweiligen Projekt angemessenen Form damit sinnvoll arbeiten zu können. Wer vermeidet, unnötige Geräte zu mieten, wer jeweils die optimale Lichtlösung kennt, spart eine Menge Geld und erzielt zudem die bessere Ausleuchtung.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Warum schaffen es Flugzeuge immer wieder, im Kino großartige Auftritte hinzulegen? Unsere fliegende Filmgeschichte...

Die Bildkomposition kann die Konzentration auf das Wesentliche fördern oder auch verhindern...

Sinnbild der Moderne, zugleich aber auch verborgen im Untergrund liefern die unterirdischen Bahnsysteme jede Menge Stories und geniale Visualisierungen.

Das Oktoberfest und andere Volksfeste sind Sehnsuchtsorte und haben eine überraschend lange Tradition im Kino...

Weshalb Regisseur*Innen bei Auswahl der Musik für einen Spiel,- oder Fernsehfilm oft überraschend in Konflikte hineingeraten

Kaum zu glauben, was der Marktführer bei Mini-Recordern in seine Sechs-Kanal Maschine so alles reingepackt hat...

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Sie sind sehr beliebt bei Kameraleuten, haben aber auch ihre Eigenheiten und Tücken. Was man unbedingt über Weitwinkel wissen sollte

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Filmindustrie und Drehbuchautor*Innen sollten eigene Artifiicial Intelligence Systeme für die Drehbucharbeit entwerfen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie