MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Filmset Werbedreh

 

Einstellungen

So schön ein Storyboard auch anzuschauen ist, in der Praxis am Filmset hat sich die Shot-List bewährt, die zwar ohne Bilder auskommt, dafür aber jederzeit als Textinformation einfach veränderbar ist. Sie wird in Form einer Datenbank oder einer Tabelle erstellt. Man kann sagen, dass die Shotlist für die Organisation des Drehtages und als Erinnerungsstütze für das Team besonders wichtig ist.

 

Szene

     

Inhalt

 

Comediens, Accessoires

Besonderheiten

4b/1

Büro

   

Paul kommt zur Tür herein (möglichst total), sieht stehend Negative an, wenn er sich an den Schreibtisch setzt, totales Pivot auf Totale am Schreibtisch, wo er Telefonanruf entgegennimmt, Schublade öffnet, Album herausnimmt, Bilder einklebt

4b/2

     

Insert von Album aus der Schublade nehmen, aufschlagen und Bilder einkleben (senkrecht von oben mit schräger Zufahrt auf Bilder nah)

 

Establishing Shot

Hilfreich ist auch, bei der Shot-List zu kennzeichnen, welche Einstellungen zwingend sind, und welche man notfalls streichen kann, falls die Zeit am Drehort nicht reicht. Normalerweise dreht man für den Anfang der Szene eine etwas Totalere, um zu zeigen, in welcher Situation, welcher Örtlichkeit die Szene angesiedelt wird. Das ist der so genannte „Establishing Shot“, eher etwas weitwinkliger. Dann dreht man die Szene als „Zweier“, also Größen, in denen beide oder mehrere Personen zusammen im Bild sind (Dialog etc.). Viele Regisseure drehen in dieser Einstellungsgröße sicherheitshalber die ganze Szene (Master-Shot). Danach dreht man die Nahaufnahmen (Coverage).

 

Master Shot

DrehteamMF 2000

Eine strukturierte Shotlist ist enorm hilfreich um Drehtage zuverlässig zu organisieren und notfalls auf einen Blick feststellen zu können, welche Einstellungen aus Zeitmangel wegfallen können

 

Da man nie weiß, was geschieht, wie die Zeit reichen wird, ist es sinnvoll, die ganze Szene auf jeden Fall als Totale, besser als Zweier von Anfang bis Ende gedreht zu haben (= Master-Shot). Dann ist man auf der sicheren Seite. Oft genug muss man den Drehtag beenden, weil man bereits in die Überstunden kommt, das Motiv nicht mehr zur Verfügung steht oder der Darsteller sein Flugzeug erreichen muss.

 

Sicherlich sollte man keinen Film in Totalen drehen, dies ist nur eine Art „Lebensversicherung“, um im Notfall (zu wenig Zeit, Verletzung oder Erkrankung eines Schauspielers, vom Drehort vertrieben werden, Wetterwechsel etc.) die Szene verwenden zu können. Der Cutter wird zwar schimpfen, aber die Geschichte kann trotzdem erzählt werden. Die Reihenfolge, in der die Szenen in der Shot-list stehen, ist anders als die im Drehbuch. Denn natürlich werden alle Szenen, die an einem Drehort stattfinden, nach Möglichkeit auch hintereinander abgedreht.

 

Was sollte alles in der Shot-List stehen?

  • Die Szenennummer
  • Eine kurze Inhaltsangabe
  • Die Filmfiguren, die in der Szene vorkommen
  • Die Einstellungen, in die sie aufgelöst ist
  • Alle Kamerabewegungen, Fahrten etc.
  • Optiken, ggf. Schärfeverlagerungen etc.
  • Anmerkungen zum Licht

So, wie wir die Movie-College-User kennen, wollen Sie natürlich „meeeehhhhrrrrr“. Können Sie haben! Hier einen Auszug der Shotlist „Liebe, Leben, Tod“. Wie immer als Download: Shotlist (RTF-Format, für alle Textverarbeitungs-Programme)

 

Wer noch mehr erfahren möchte, findet im Seminar entsprechende Kapitel.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...