MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Elektromagnetische Störungen

Symmetrische Leitungsführung

Überall in der zivilisierten Welt lauern auf unser reines, unschuldiges Tonsignal gefährliche Störenfriede. Brummende Motoren, Transformatoren, Handys, elektrische Zahnbürsten -  kurzum ein ganzes Heer von möglichen Störungen. Die professionelle Tontechnik schützt sich davor so gut es geht mit der so genannten symmetrischen Leitungsführung bzw. Signalverarbeitung. Was das aber genau ist, wissen viele nicht. Grund genug, das Prinzip zu erläutern.

 

Symmetrische Leitungsführung

 

Signal

S ist ein Tonsignal, eine Sinuskurve, welches von einem Studiogerät (Mikrofon, Tonbandgerät etc.) auf den Weg zu einem anderen Studiogerät geschickt werden soll.

 

Übertrager 1

Schlau, wie unser Studiogerät ist, schickt es das Tonsignal bestehend aus einem Draht und der Masse (in der Abb. Grün und Schwarz) am Ausgang durch einen Übertrager. Dieser verdoppelt es und kehrt die Phase (+/-) um. Das heißt, dasselbe Signal wird durch einen Draht positiv und durch einen zweiten Draht negativ geschickt.

 

Störung

Nun lauert unterwegs auf unser Kabel ein hinterhältiges Störsignal. Das Störsignal macht, was Störsignale nun mal so machen: Es versaut die Aufnahme. In einem Kabel in der positiven Kurve und gleichzeitig im anderen Kabel in der negativen Kurve.

 

Übertrager 2

Wenn nun unser Kabel mit den unterwegs eingefangenen Störungen in unser zweites Studiogerät (Mischpult, Nagra etc.) hineingeht, so muss das Signal auf den beiden Adern wieder durch einen Übertrager hindurch. Das Störsignal ist auf beiden Drähten identisch, also nicht phasenverdreht, wie unser Nutzsignal, der Sinus-Ton. Im Übertrager (heute kommen dafür auch so genannte Differenzverstärker zum Einsatz) subtrahiert man die beiden Signale und dabei heben sich die Störsignale auf.

 

Teurer, aber...

Klingt wie Zauberei, ist aber Physik und es gibt das Verfahren bereits seit etwa 40 Jahren! Der Aufwand, Geräte mit symmetrischen Ein- und Ausgängen zu versehen, lohnt sich also - ganz besonders, wenn man es nicht mit kontrollierten Tonstudio-Bedingungen, sondern irgendwelchen Drehorten draußen in der Wildnis unserer Großstädte zu tun hat, denn damit verlieren sogar die meisten Haushaltsgeräte ihren Schrecken.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?