MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Man kann mit etwas handwerklichem Geschick erstaunlich viele Dinge selber bauen, die man für Film,- und Medien benötigt. 

 

Know-how zum Selberbauen

Jedes Drähtchen, jedes Kästchen im semi- und professionellen Bereich kostet jede Menge Geld. Und der Service falls mal was kaputt geht, sowieso. Oft lohnt es sich gar nicht, Kabel, Geräte oder Zubehör zur Reparatur zu geben, die fällt dann genauso hoch aus wie der Neukauf.

Wer über gewisse Grundkenntnisse verfügt (Löten, Schrauben, elektronische Bauteile etc.), findet in dieser Rubrik jede Menge Know-how, es selbst anzupacken.

Zugegeben, die Digitalkamera zum Ausschneiden wird nicht dabei sein, aber dafür eine Menge Kabel, Adapter, Bauanleitungen und Zubehör. Wer defekte Geräte wieder in Ordnung bringen möchte, wird vielleicht bei unseren Reparaturtipps fündig.

Hier eine kleine Übersicht über unsere

Bau,- und Reparaturanleitungen:

 

 

Viel Spaß beim Basteln und Bauen, neben dem Spar-Effekt versteht man auch deutlich mehr von dem Equipment, mit dem man arbeitet und ist dann in der Lage, es im Zweifel zu reparieren.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?