MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Sendebänder

 

Video-Masterband=

Selbst die bandlosen HD-Formate wie DVCPRO HD müssen irgendwann auf ein Videoband gemastert werden

 

Filme die man mit dem Fernsehen koproduziert oder im Auftrag herstellt mussten zum festgesetzten Abgabetermin in Form eines oder mehrere Sendebänder angeliefert werden.

Dabei waren bestimmte technische Richtlinien einzuhalten und einige Begriffe zu klären, wie solche Sendebänder auszusehen haben.

 

Meistens verlangen die Sender zwei oder drei verschiedene Versionen für unterschiedliche Zwecke. Diese verschiedenen Ausspielungen, auch wenn sie auf Festplatte oder SSD landen, sind übrigens auch für Sie als Filmhersteller sinnvoll.

 

Wenn Sie von ihrem Film eine IT Version ohne Sprache, eine vielleicht noch ohne Musik, eine mit vollständiger Mischung ausspielen bzw. für sich auf Festplatte in voller Auflösung speichern, können Sie auch später nach Jahren noch Änderungen vornehmen ohne alle Schnittdateien vorhalten zu müssen. Hat man derartive Variationen nicht, können selbst kleinste Änderungen sonst richtig aufwändig und teuer werden.

 

Verschiedene Ausspielungen

Das eigentliche Sendeband beinhaltet alles, was man später über den Fernseher schicken möchte. Also den vollständigen Film samt Titel, Abspann, ggf. Untertitel. 

Auf diesem Band werden vier Tonspuren untergebracht, zwei enthalten den Stereoton in der Landessprache, in unserem Fall also Deutsch, und zwei enthalten die sogenannte IT-Mischung, also eine Tonmischung ohne lokale Sprache, um ggf. eine Sprachsynchronisation in einer anderen Sprache herstellen zu können.

 

Ein weiteres Videoband wird im sogenannte "cleanfeed" Modus ausgespielt, das ist ein Video ohne Grafiken, Untertitel, Titel, Senderlogo etc. also ein reines Video ohne jegliche Overlays. Das "cleanfeed"-Vdeo benötigen die Sender für den internationalen Programmaustausch.

 

Technischer Vorspann

Beim Masterband sollte vor dem Filmbeginn ein Vorlauf von 2 Minuten sein. Für die Dauer von 1:30 wird zu Beginn des Videobandes ein Farbbalken (100% Luminanz, 75% Chroma) mit einem Messton (-9dB oder digital -18dB) aufgezeichnet, daran schließen sich 30 Sekunden Schwarz (Blackburst) Stumm.

Was den Programmstart (Timecode) angeht, so gibt es unterschiedliche Regelungen. Die Häufigste ist hier beschrieben:

 

TC 09:58:00:00  Farbbalken mit 100% Luminanz und 75% Chroma.   Ton:  Messton 1kHz bei -9db für analoge Formate (Messton 1kHz bei -18dB für digitale Formate)

 

TC 09:59:30:01 bis  TC 09:59:59:24 BB (Black Burst)   Ton: Stumm

BEI 10:00:00:00 ist Programmstart

 

Nachlauf

Im Anschluss an den Film folgt eine Minute Schwarz. Danach werden Einstellungen aufgespielt, über denen die Titel liegen. Also pure Videoaufnahmen von Anfang und Ende ohne die Titel die über dem Bild liegen. Das ermöglich bei Auslandverkäufen neue Betitelung in anderen Sprachen etc.

 

MAZ-Karte

Jedes Video-Sendeband muss von einer MAZ- Karte begleitet sein. Es hat schon Sender gegeben, die technisch einwandfreie Video-Sendebänder wegen fehlender MAZ-Karte in der technischen Abnahme zurückgewiesen haben.

Die MAZ-Karte beinhaltet Informationen zum Videoband, vor allem natürlich, in welchem Format, welcher Fernsehnorm, mit welchem Pegel, welchen Timecodes aufgezeichnet wurde und was sich wo auf den Tonspuren findet.

Ob die gute alte MAZ-Karte in alle Zukunft hinein Verwendung finden wird, ist fraglich. Insbesondere die neuen, File-basierten Aufnahmeformate eröffnen die Möglichkeit, Meta-Daten abzuspeichern in denen alle wichtigen Informationen enthalten sein können. Für die Verwendung im Sendebetrieb werden in den Metadaten auch Kennungen wie die Abspielnummer enthalten sein.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Mehr zum Thema

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?