MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Memory Mic

 

Sennheiser hat ein kleines, feines Ansteckmikrofon für alle, die mit dem Handy Videos drehen, entwickelt, das vieles richtig macht. Klein ist das Mikrofon nur in Hinblick auf das, was es alles beeinhaltet, an sich ist es als Mikrofon deutlich größer und durch die weiße Farbe auch auffälliger als alles was man sonst so als Lavallierikrofone kennt. Diese sind nämlich winzig und lassen sich sogar für Spielfilmzwecke recht gut verstecken. Das Memory Mic ist deutlich und dann auch noch in weiß im Bild sichtbar, verstecken ist also nicht.

 

Doch das Memory Mic ist mehr, es ist nämlich zugleich auch ein winziger digitaler Recorder, ist Blutooth Gerät und hat natürlich auch einen Akku an Bord. Genau diese Kombination ist es, die dem Mikrofon seine für Blogger und Handy Video-Reporter so spannenden Eigenschaften gibt. Man muss es lediglich vor der Aufnahme kurz mit dem Handy, das das Video aufnimmt, per Blutooth synchronisieren, danach steckt man es der Person die spricht, also den Bloggern oder Interviewpartnern an die Kleidung an, wie bei einem Ansteckmikrofon und kann loslegen, zu drehen.

 

Das Memory Mic nimmt die Tonaufnahme direkt in seinen internen Recoirder auf. Man braucht also keine Funkübertragung während der Aufnahme. Nach der oder den erfolgreichen Aufnahmen überträgt man den Ton per Blutooth auf das Handy und die Sennheiser App synchronisiert die intern aufgenommenen Tonaufnahmen mit den Videoaufnahmen auf dem Handy. Wer möchte kann dann auch noch festlegen, in welchem Mischungsverhältnis der natürlich ebenfalls aufgenommene Handyton mit dem Ton aus dem Memory Mic gemischt sein soll.

 

Die eigentliche Mikrofonkapsel hat Kugelcharakteristik, kann mit drei Empfindlichkeitsstufen auf die Lautstärke der sprechenden Person eingestellt werden und ist ein Electret Kondensatormikrofon. Die App kann man kostenlos downloaden und das Memory Mic für 199,- Euro bestellen.

 

Bild: Pressefoto Sennheiser

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Es ist ein schwieriges Kapitel und schwer nachzuvollziehen, weshalb Film & Kino in den Schulen kaum vorkommen

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...