MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Styropor als Reflektor

Styropor ist leicht und lässt sich leicht mit Magic-Arms oder Uni/Kroko,- Klemmen befestigen

 

Zu den Techniken, optimales, weiches Filmlicht zu gestalten, gehört das Bouncen. Das bedeutet nichts anderes, als das man das Licht nicht direkt, sondern indirekt auf das Motiv fallen lässt. Im einfachsten Fall richtet man einen Scheinwerfer auf eine weiße Wand oder die Zimmerdecke und das damit reflektierte Licht erhellt dann das Motiv. Und da man ja stets eine größere Fläche anleuchtet, wird das Licht automatisch weicher, als wenn es direkt aus dem Scheinwerfer käme. Je größer die Fläche, über die das Licht abstrahlt, desto weicher das Licht.

Im Grunde genommen ist das Bouncen verwandt mit der Arbeit mit Frostrahmen oder Butterflys, allerdings verliert man beim Bouncen mehr Licht. Das hat mit Physik zu tun, man muss quasi den Weg vom Scheinwerfer bis zur gebouncten Fläche und den Weg von der Fläche bis zum Motiv addieren, dadurch verlängert sich die Entfernung vom Scheinwerfer zum Motiv, was mit einer Reduzierung der Helligkeit verbunden ist.

 

Allzweckwerkzeug aus dem Baumarkt

Styroporreflektor Silbern

Mit Silberfolie beklebter Styropor, deutlich sichtbar die Umrandung mit Gaffer-Tape zum Schutz der Styroporplatte

 

Während Wände und Zimmerdecken doch recht unflexibel sind, was die genaue Ausrichtung des reflektierte Lichts angeht, kann man mitgebrachte Reflektoren, wie etwa Styroporplatten oder Deprons ganz genau ausrichten, sodass das reflektierte Licht präzise dort hin leuchtet, wo man es braucht.

Styroporplatten lassen sich mit eigenen Halterungen, Dreizack-Spießen oder auch Krokoklemmen an Stativen befestigen. Verwendet man diese zusammen mit Neigern, Magic Arms oder Goboheads kann man sie sehr präzise ausrichten. Styroporplatten gibt es in unterschiedlichen Größen, 1 Meter auf 2 Meter ist eine für Filmsets gerne genutzte Größe. Um sie vor Beschädigung zu schützen, kann man die Ränder mit Gaffer-Tape einfassen. Sonst entstehen schnell Risse im Styropor im Drehalltag.

Wenn man die eine Seite des Styropors schwarz anstreicht, hat man zugleich noch einen so genannten "Negative Fill", eine Licht schluckende Seite. Wenn man eine Silberfolie auf die eine Seite spannt, hat man einen stärkeren Reflektor.

 

Biegsame Alternative

Während Styropor starr ist und sich nicht biegen lässt, kann man Depron auch biegen und damit andere Arten der Lichtformung erzielen. Befestigt man den Depron an einem Scheinwerferto und richtet den Scheinwerfer nach oben, so dass er gegen den Depron leuchtet, nennen das die Beleuchter im deutschsprachigen Raum auch "Nonne".

Übrigens kann es auch vorkommen, dass man etwa bei Außenaufnahmen die Seitenfläche eines weißen Licht-LKWs zum Bouncen benutzt, um weiches Licht zu erzeugen.

 

Bettlaken als Reflektor 

Falls die Wände farbig, und damit nicht zum neutralen Bouncen geeignet sind, kann man auch einen weißen Molton oder ein weißes Bettlaken an die Wand hängen oder wie im obigen Fall mit Gaffertape ankleben und darüber das Licht reflektieren.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...