MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Musik Native Tastatur 4000 

Wer eine Affinität zu Musik hat und zu seinen Filmen selbst den Soundtrack gestalten möchte, hat heute eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich daran zu versuchen. Damit wird man sicher nicht automatisch zum begnadeten Komponisten, doch die Herstellung von eigener Filmmusik ist kein Ding der Unmöglichkeit, wenn man nicht völlig unbegabt ist. Wie bei Allem muss man sich intensiv damit beschäftigen, doch die Lernkurve ist dank vieler Tutorials etc. recht steil.

Was früher nur mit gigantischen Investitionen (Studio mieten, Musiker bezahlen) möglich war, kann man heute mit einem überschaubaren Budget hinbekommen. Das man eine Handvoll oder für einen Orchestersound gleich ganz viele Musiker ins Studio holt und eine aufs Notenblatt notierte Komposition einspielt, ist ein Luxus, den sich heute nur noch Wenige leisten. Die Mehrzahl heutiger Musikproduktionen entsteht entweder komplett oder zu großen Teilen aus Samples. Diese sind je nach Anbieter inzwischen extrem hochwertig. Wenn es beispielsweise eine Stradivari Geige sein soll,- kein Problem.

Was genau braucht es, um selber Musik mit Samples zu machen? Ein gutes Gefühl für Musik und Rhythmus setzen wir an dieser Stelle mal voraus, wenn man dieses Vorhaben angeht. Was also muss erworben werden, damit man loslegen kann? Nun natürlich erst einmal einen Computer, ob das ein MAC oder ein Windows Rechner ist, ist reine Religion und Budgetfrage, beide Systeme sind gleich gut geeignet. Der Rechner sollte schnell sein und mindestens 8 oder besser 16 GB Arbeitsspeicher haben. Sampling-Programme sind echte Resourcenfresser. Es kann damit sogar ein Notebook sein, damit ist das System sogar portabel. Die genauen Anforderungen ändern sich natürlich laufend und hängen von der verwendeten Software ab.

 

DAW

Musik Native Tastatur 2 4000

 

Auf diesem Rechner sollte man eine DAW, eine Digital Audio Workstation installieren. Das ist im Prinzip die Basissoftware, welche die Tonbearbeitung erst möglich macht. Also ein Sequenzer oder ein Aufnahmeprogramm. Eine der ältesten DAWs ist beispielsweise ProTools, andere heißen Ableton, Cubase, Audition oder Logic Audio. In der Musikszene ist Ableton ziemlich verbreitet, wenn man sich also mit Musiker-Kolleg-innen austauschen möchte, könnte es von Vorteil sein, nachzufragen, womit diese arbeiten.

Will man sich weniger austauschen und einfach selbst die Sounds produzieren, dann ist es ziemlich egal, für welche DAW man sich entscheidet, auch hier gibt es natürlich große Preisunterschiede. Es gibt aber auch von den Großen Anbietern kostenlose Lite-Versionen, mit denen man viele Basisfunktionen bereits nutzen kann. Beispielsweise ProTools First, Ableton Live Lite, Studio One Prime oder Steinberg Cubase LE. Einfache Lösungen sind auch die Apple-Klassiker Garageband und Soundtrack, die allerdings nicht so flexibel sind und mit denen man doch recht schnell an Grenzen stößt.

Das Leben mit diesen Programmen könnte eigentlich ganz wunderbar verlaufen, wären da nicht diese furchtbaren, unausgereiften Kopierschutzsysteme. Sinn dieser Software- und Hardwarelösungen ist es, Piraterie und Missbrauch der jeeiligen DAW-Software zu verhindern. Tatsächlich aber sorgen sie häufig dafür, dass man als ehrlicher, zahlender Kunde immer wieder von seinem eigenen System ausgesperrt wird. Das ist nervig und verbraucht unnötig Zeit. Sehr gerne weigern sich auch die Backups, gelesen zu werden, weil die gekaufte Software meint, man sei ein Betrüger. Steinbergs Cubase etwa treibt uns regelmäßig zur Verzweiflung und wird wohl bald ausgetauscht. Glückwunsch Leute, das habt ihr über weite Strecken einfach nur furchtbar hingekriegt. Angeblich ist PreSonus Studio One besser auf Native Instruments angepasst.

 

Zusätzliche Geräte

Dann braucht man natürlich noch eine gute Abhöre, also Monitore (Lautsprecherboxen) oder zumindest einen guten Kopfhörer. In Profistudios kommen fast ausschließlich Aktivboxen zum Einsatz, bei denen die Verstärker in das Boxengehäuse integriert sind. Das hat Vorteile für die Wiedergabequalität. Billige Aktivboxen gibt es schon für ca. 200 Euro das Paar, es wird aber immer wieder berichtet, dass diese auch Eigenrauschen haben können. Bessere Abhören gibt es ab ca. 500,- Euro pro Paar.

Grundsätzlich unterscheidet man Softwareinstrumente, bei denen man mit Hilfe einer Tastatur oder anderer Eingabegeräte Klänge im Computer erzeugt, von der Arbeit mit Loops. Audio Loops das sind im Prinzip kleine Häppchen an vorgefertigter Musik, das kann ein einzelner Beat sein, ein paar Gitarren Riffs oder auch komplette Musikteppiche. Diese ordnet man in einem Sequencer-Programm in der Timeline in Spuren an und kann so seine Musik wie aus einem Baukasten zusammenstellen. Beide Vorgehensweisen kann man natürlich miteinander kombinieren. Also zu einem mit Loops erstellten Grundgerüst kann man mit seinem Softwareinstrument per Keyboard etc. Melodien hinzufügen, also einspielen.

 

Eingabegeräte / Controller

Musik Native Tastatur 3 4000

 

Für bestimmte Abläufe und Eingaben ist ein Controler sinnvoll. Z.B. Novation Launch Pad. Damit man seine Musik auch selbst spielen kann, also nicht nur Loops in der Timeline platziert, ist ein Eingabegerät erforderlich, zum Beispiel ein Masterkeyboard, welches über USB oder Midi mit dem Computer verbunden ist. Diese sollte eine Anschlagdynamik besitzen. Manche Controler besitzen auch eigene Menütatsten und Regler, sodass man auch ohne Computermaus ganz klassisch wie mit einem Instrument direkt arbeiten kann. Das ist sehr intuitiv und macht Spaß.

 

Wandler

Außerdem benötigt man eine Soundkarte. Wobei das oft "Stand Alone" Geräte sind, wie etwa die Wandler von ProTools Focusrite oder Apogee. Zugegeben, Computer haben auch Soundkarten über die man Töne hören kann, doch die sind zumeist nicht allzu gut und haben signifikante Verzögerungen beim Abspiel (Latenz). Das kann ganz schön das eigene Timing beim Spielen irritieren. Wenn man seine Musik hören bzw. externe Instrumente in das System aufnehmen oder die Musik auf Abhörmonitore geben möchte, ist ein AD Wandler sinnvoll.

Früher waren das in Profisystemen eigene Wandlerkarten, heute oft externe Geräte die per USB angeschlossen werden. Die meisten externen Wandler haben noch immer USB2, vermutlich aus Gründen der Kompatibilität, doch man sollte da genauer hinschauen. Bitte USB 3 oder höhere Standards wählen, das bietet mehr Möglichkeiten für die Datenübertragung. Sinnvoll sind AD Wandler, die einen Kopfhöreranschluss sowie hochwertige Mikrofoneingänge und einen DI Instrumenteneingang besitzen.

 

Native Instruments

Der Anbieter von einer riesigen Auswahl an Sample-Sounds bietet auch eigene Sequencer-Software an, um diese zu kombinieren. Es gibt sogar eine recht gut funktionierende kostenlose Version, sicher mit dem Hintergedanken, dass man das Prinzip mag und mehr davon dann käuflich erwerben möchte. Das ganze nennet sich "Komplete Start" und kann hier heruntergeladen werden: https://www.native-instruments.com/de/products/komplete/bundles/komplete-start/

Und tatsächlich sind in dem Paket bereits 16 Instrumente enthalten, diverse Loops, Flächen und dazu noch diverse Effekte etc. Man kann also auf einfache Weise kostenfrei einsteigen in die Welt der gesampleten Musik. Viele der Sounds sind schon etwas älter, doch das tut ihrer Qualität keinen Abbruch und man kann definitiv die Qualität und die Arbeitsweise testen.

Das Prinzip ist recht alt, bereits frühe Workstations wie das Synclavier arbeiteten mit Samples von Musikinstrumenten. Doch die Sammlung und die Funktionalität von Native Instruments ist tatsächlich beeindruckend. Man muss sich aber darüber im Klaren sein, dass dafür viel Speicherplatz und auch ordentlich Rechenleistung benötigt wird. Belohnt wird man mit einer riesigen Sammlung an Sounds, die man einzeln oder auch in Paketen erwerben kann.

Spannend sind auch allerlei vorproduzierte Arrangements, Loops und Klanghüllen, da haben zahllose Profi-Musiker bereits viel Vorarbeit geleistet.

 

Samples

Wenn man seine DAW installiert hat und vielleicht kein umfangreiches Paket wie Native Instruments besitzt oder spezielle Sounds sucht, die darin nicht enthalten sind, benötigt man als nächstes natürlich Samples beziehungsweise ganze Sammlungen, so genannte Sample-Packs,.Kick Drums, Synth Shots usw. zu finden beispielsweise bei Splice, das ist eine Online Plattform für Samples. Man kann dort einzelne Samples runterladen und die zahlt man einzeln.

 

Plugins

Mit Plugins kann man die Möglichkeiten seiner DAW deutlich erweitern. Ein Plugin kann beispielsweise ein bestimmter Synthesizer Sound sein. Oder besonders raffinierte Filter, Hallmodule etc..

 

Hardware Instrumente

Externe Synthesizer sind etwas für erfahrene Musiker. Das sollte man sich für den Einstieg nicht geben. Wenn man es dennoch wagen möchte, so wäre beipsielsweise die Novation Cirquit Mono Station Synthi für den Anfang ein guter Einstieg.

 

Die Möglichkeiten sind jedenfalls fast unbegrenzt,- musikalische Grundkenntnisse oder zumindest ein gutes musikalisches Empfinden sind neben den technischen Voraussetzungen natürlich wichtig und mitverantwortlich für ein qualitätvolles Endergebnis.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?