MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Sony URX P03D 3000

 

Wer mehr Störsicherheit sucht, kann auch Funkstrecken in einem anmeldepflichtigen Frequenzband nutzen. Die Welt der drahtlosen Tonübertragung ist kompliziert geworden, seit die wichtigsten Frequenzen vom Staat an die Telefongesellschaften meistbietend versteigert wurden. Übrig geblieben sind nur ein paar wenige freie (z. B. Mittenlücke) und ein paar gebührenpflichtige Frequenzbereiche. Wer nun meint, dass für die gebührenpflichtigen Bereiche nur hochpreisige Funkstrecken am Markt sind, der irrt, es gibt zahlreiche Billigfunkstrecken (z.B "FotoWelt Air Puls"), die ebenfalls in Bereichen von 470 - 862 MHz senden. Allerdings bestellen die Käufer diese Funkstrecken oft im guten Glauben, der Betrieb sei kostenfrei. Doch dem ist nicht so, die Geräte müssen bei der Netzagentur angemeldet und Gebühren einmalig sowie jährlich entrichtet werden.

 

Analog vs Digital

Hochwertige analoge Funkstrecken sind zunächst einmal perfekte Tonwerkzeuge, so sie in das verbleibende Frequenzspektrum hinein passen. Wenn dies der Fall ist, kann man mit ihnen hervorragend arbeiten. Sie benötigen mehr Bandbreite, deshalb kann man innerhalb eines Frequenzbereichs oft nur wenige Kanäle unterbringen. Hier haben die digitalen Funkstrecken Vorteile, weil sie etwa doppelt so viele Kanäle im Frequenzband unterbringen können. Gerade bei Shows oder etwa an Orten wo viel gedreht wird, wie Demos oder etwa Volksfeste wie das Oktoberfest, kann es schnell zu Überfüllung des Frequenzbereichs kommen. Hier sind digitale Funkstrecken hilfreich.

Analoge Sender müssen das Tonsignal zum Aufmodulieren auf die HF Trägerfrequenz komprimieren. Auf der Empfängerseite wird das Signal dann wieder zurückgewandelt, also die Dynamik gestreckt. Wenn es sich um hochwertige Funkstrecken handelt, dann bleibt dieser Vorgang unhörbar. Bei billigen Geräten aber kann man diesen Vorgang eben doch hören. Digitale Funkstrecken kommen ohne dieses Verfahren aus. Auch sind die digitalen Übertragungen weniger störempfindlich.

 

Diversity

Grundsätzlich gibt es einige wichtige Qualitätsfaktoren bei Funkstrecken, die sich zumeist auch deutlich im Preis niederschlagen. Da wäre etwa die sogenannte Diversity. Diversity Funkstrecken besitzen immer auf der Empfängerseite zwei Antennen. Bei Funkübertragung kann schon ein Unterschied von wenigen Zentimetern für andere Empfangsqualität sorgen. Der Diversity Empfänger wählt das bessere Antennensignal automatisch aus und kann dadurch eine höhere Übertragunssicherheit erzielen. So genannte True Diversity Empfänger besitzen nicht nur zwei Antennen, sondern auch zwei Empfänger, die unhörbar zwischen dem jeweils besten Signal umschalten können.

 

Sony Funkstrecke URX P03D 3 3000

 

Latenz

Ein Qualitätskriterium, welches es bei analogen Funkstrecken nicht gibt, ist die Latenzzeit. Durch die Wandlung des analogen Mikrofonsignals in ein Digitales und die neuerliche Wandlung auf der Empfängerseite in ein analoges Signal entsteht eine gewisse Zeitverzögerung. Bei hochwertigen Funkstrecken ist diese mit ca. 3 Millisekunden so niedrig, dass es zu keiner sichtbaren Asynchronität kommt. Preiswertere Geräte können aber auch gerne ein Mehrfaches an Verzögerung produzieren, die dann tatsächlich Sprache und Lippenbewegungen leicht asynchron erscheinen lässt.

 

Sendeleistung

Die Sendeleistung entscheidet über die Reichweite der Funkstrecke. Professionele digitale Funkstrecken erlauben es, die Sendeleistung anzupassen. Wenn keine weiten Entfernungen überbrückt werden müssen, ist es unsinnig, die Sender auf Höchstleistung laufen zu lassen, das reduziert nur die Akkukapazität. Praktisch ist es, wenn der Empfänger zwei Kanäle gleichzeitig anbietet, dann kann man Dialogsituationen von SchauspielerInnen oder Interviewsituationen einfacher lösen.

 

Fernbedienung

Es ist sehr nützlich, wenn man Einstellungen auf der Senderseite nicht an den Sendern selbst vornehmen muss, die sich irgendwo an der Kleidung der Schauspieler befinden. Wenn man diese per Fernbedienung vornehmen kann, dann muss man nicht dauernd die Schauspieler bitten, etwas einstellen zu dürfen. So macht es keinen Sinn, die Sender in Pausen laufen zu lassen. Auch Pegelanpassungen etc. kann man bequem per Remote vornehmen.

 

Lectrosonics m2r digital 3000

 

Anmeldepflichtige Geräte

 

Sony DWT-B01/E51

Der digitale Taschensender gibt ein 24Bit-48kHz Singal aus, hat 106dB Dynamikumfang. TV-Kanal 51-59, 25kHz-Raster, 1/10/50mW. Je nach dem ob mal mit Mikrofonpegel oder Line in das Gerät hinein geht, lässt sich die Vordämpfung umschalten. Zusammen mit dem passenden Empfänger E51 kostet die professionelle Funkstrecke etwa 2000,- Euro.

Noch hochwertiger und aber auch noch teurer: Sony (z.B. DWR-S01D/51 - Digital Wireless 2-Kanal Empfängermodul TV Kanal 51-54 (710-742 MHz) kombiniert mit DWT-B01/E51 - Digital Wireless Taschensender

 

Weitere wichtige Hersteller in diesem Bereich sind:

Audio Ltd Sender A10-TX, Empfänger A10-RX

Lectrosonics Sender SSM/E01, WM/E01-xx, SMDB/E01-xx, SMB/E01-xx mit Empfänger SRb5P/E01, SRb/E01 etc.

Sennheiser Sender SK 6000 und Empfänger EK 6042

 Lectrosonics digital 3000

 

Für die Hersteller von Funkstrecken war es ein großer Schritt, dass der Staat Funkfrequenzen versteigerte und damit plötzlich die meisten analogen Funkstrecken unbrauchbar wurden. Damit entstand ein großer Bedarf an neuen Funkstrecken. Zugleich bot fast kein Hersteller Umrüstungen für die alten Funkstrecken an. Allerdings kamen auch kleine, preiswertere Sender auf den Markt, mit denen viele Produktionen ebenfalls auskamen. Ob sich also die Umstellung für die Hersteller wirklich so positiv ausgewirkt hat, bleibt zu bezweifeln. Wer keine großen Entfernungen überbrücken muss und nicht alle Features benötigt, kann auch mit kleinen digitalen Sendern im WLAN Bereich arbeiten.

 

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...