MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Mehr als drei Jahre nach der Erscheinung der 5D Mark II Ende November 2008 bringt Canon 2012 mit der 5D Mark III deren Nachfolger. Der Nachfolger kommt mit einem Vollformat-CMOS-Sensor und einer Auflösung von effektiv 22,3 Mio. Pixeln, einem 61 Punkte AF und Reihenaufnahmen bis zu 6 B/s. Der Motor des Ganzen bildet ein 14-Bit DIGIC 5+ Prozessor. Der ISO-Bereich geht von 100 bis 25.600 und ist erweiterbar auf ISO 50-102.400. Außerdem sind HDR-Aufnahmen möglich, die direkt in der Kamera erstellt werden.

Was für die DSLR-Filmer aber am Interessantesten ist, sind die Neuerungen im Bereich der Videoaufzeichnung.

 

Codec:
Standardmäßig findet auch hier der h.264 Codec seinen Einsatz, doch bleibt die Wahl zwischen einer Interframe und einer Intraframe-Kompression. Außerdem stehen nun auch im Gegensatz zum Vorgänger mehr Aufnahmemodi zur Verfügung: 1.920 x 1.080 (29,97, 25, 23,976 B/s) 1.280 x 720 (59,94, 50 B/s) 640 x 480 (59,94, 50 B/s) nur Inter-Frame.

 

Ton-Aufzeichung:
Die Tonaufnahme lässt sich nun manuell pegeln und mit Hilfe eines Kopfhörer-Anschlusses auch direkt kontrollieren. Außerdem ist es möglich, an die 3,5mm-Miniklinke ein externes Mikrofon anzuschließen. Aufgezeichnet wird Stereoton mit 48 KHz in linear PCM.

 

Video-Aufzeichnung:
Dank des schnellen DIGIC-5+-Prozessors soll die Bildqualität verbessert worden sein, außerdem gibt es kein Line-Skipping mehr, Bildfehler wie Moiré sollen (so gut wie) verschwunden sein. Zusätzlich wurde das Rauschen und der Rolling-Shutter-Effekt verringert, SMPTE Timecode wird nun unterstützt und über den HDMI-Ausgang wird die volle Auflösung ausgegeben, auch während der Aufnahme. Eine saubere HD-Ausgabe via HDMI ist leider nicht möglich (vielleicht bald möglich via Magic Lantern bei Canon 550D und anderen DSLR).

 

Bei ihrem Erscheinen kostete die Kamera knapp 3500 US Dollar oder im Kit mit dem EF 24mm - 105mm F/4L IS USM für knapp 4300 US Dollar.

 

Bild: Pressefoto Canon (Foto zeigt den Nachfolger, die D5 Mark IV)

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche