MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

BM Videoassist b 2000

 

Ein hochauflösendes Display und eingebauter Rekorder, die Kombination hilft so mancher Kamera, die intern nur 8-Bit aufzeichnen kann, auf die Sprünge und zeichnen in 10 Bit auf

 

Die Idee ist nicht neu: Während vielleicht das interne Processing der Kamera nicht in der Lage, oder aus Marketinggründen einfach nicht dafür freigeschaltet ist, intern höhere Datenraten aufzunehmen, kann das Signal, welches direkt vom Sensor der Kamera stammt, oft mit einem externen Videorekorder trotzdem in höherer Qualität aufgezeichnet werden. Allerdings waren diese Videorekorder lange Zeit Einzelgeräte zur reinen Videoaufnahme, im einfachsten Fall einfach mit Start, Stop, Record, Skip und Fast Forward sowie Review Tasten sowie Videoanschlüssen ausgestattet. Sie nehmen aus SSD und CF Karten und inzwischen auch auf schnelle SD Karten auf und bieten eine ganze Menge zusätzlicher Features mit an.

 

BM Videoassist c 2000

Die zwei SD-Kartenslots beim BM 4K Video-Assist auf denen unterbrechungsfrei 10 Bit Videos aufgezeichnet werden können, vorausgesetzt die Karten sind schnell genug

 

Für die Bildkontrolle (Schärfe etc.) reichen die in die Kameras verbauten Displays meist nicht aus, also brauchte man zusätzlich noch kleine Kontrollmonitore (Field Monitor). Irgendwann tauchten dann erste Geräte auf, die beide Aufgaben miteinander verbanden. Die Kombination macht natürlich Sinn, schließlich ist es nicht besonders attraktiv, an seiner Produktionskamera sowohl Kabel für Video, Ton und Stromversorgung für einen externen Rekorder, als auch Kabel für Video, Ton und Stromversorgung zu einem externen Kontrolldisplay anzuschließen. Außerdem ist jede zusätzliche Kabelverbindung eine potenzielle Fehlerquelle und bedeutet jedes zusätzliche Gerät samt Befestigungssystem zusätzliches Gewicht.

 

Kombinierte Alleskönner

Deshalb sind diverse Hersteller dazu übergegangen, solche Kombinationen in einem Gerät anzubieten. Die Hauptunterschiede liegen in Auflösung, Helligkeit, Ausstattung, Codecs, LUTs, Gewicht, Robustheit und den Preisen. Einige Geräte, wie auch der hier abgebildete BM 4K Videoassist sind zugleich mit hochwertigen Mikrofonvorverstärkern sowie Phantomspeisung ausgestattet was sie zugleich zu echten Tonaufnahmegeräten macht. Hier bietet Video Devices, jene Firma die auch die legendären Sound Devices Sound-Recorder herstellt, naturgemäß die stärksten Ausstattungsmerkmale.

 

Auch die Bedienkonzepte, etwa ob es dezidierte Tasten gibt oder reine Touchscreen Bedienung, machen Unterschiede aus. Da gibt es unter den meistverkauften Geräten die eher teuren Varianten etwa von Video Devices (Pix E5 & Pix E7) oder Convergent Design (Odyssey), die mittelteuren von Atomos (Ninja, Shogun, Samurai)  und die preiswerteren von Blackmagic Design (Video Assist) sowie SmallHD.

 

Eingebaute Messinstrumente

Eine der Kontrollanzeigen beim BM Video-Assist  (Bild: Pressefoto Blackmagic Design)

 

Unterschiede machen auch die mitgelieferten Signalanalysen, also jene Hilfsmittel die den Kameraleuten bei der Beurteilung der Belichtung, der Farbverteilung oder auch der Schärfe helfen. Konkret sind das etwa "Focus Peaking" für die Schärfe sowie unterschiedliche Scopes wie "Vektorskop", "Waveform", "RGB-Parade" und "Histogramm", sowie verschiedene Zebra Einstellungen für die Belichtung. Manche bieten die Anzeige von Falschfarben (False Color) an.

 

Codecs

Je nach Bedürfnissen spielt es natürlich eine Rolle, in welcher Auflösung und mit welchen Codecs man auf die Recorder aufnehmen kann. Cinema DNG etwa gehört zu den besseren, aber auch oft teureren Varianten.

 

Ein Manual für den BM 4K Video-Assist gibt es übrigens hier: http://www.eventsgmbh.de/wp-content/uploads/2017/01/Blackmagic_Design_Video_Assist_Bedienungsanleitung.pdf

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...