MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Influencer 2021 4000 

Blogs und Postings lassen oft falsche Vorstellungen von der Welt und dem Leben entstehen, die sich weitab von der Realität befinden. Da ist einfach alles Fantastisch, Fabelhaft, Glamourös und Beautiful. Die Bildausschnitte zeigen Aufnahmen vermeintlicher Traumorte, zeigen permanente Gala Menüs und perfekte Outfits. Es ist längst kein Nischen-Problem mehr, dass immer mehr Menschen in den sozialen Medien etwas vorgelebt bekommen, was von ihrem Leben Lichtjahre entfernt ist. Und das führt nicht selten zu Traurigkeit, zu Depressionen. Wer das Gefühl hat, nicht das geschafft, erreicht zu haben, was die meisten Influencer tagtäglich in die Welt posten, kann schnell das Gefühl bekommen, versagt zu haben. Doch dieser Schluss wäre ein Riesenirrtum.

Machen wir uns nichts vor, aber Blogger und Influencer zeigen natürlich ihre besten Momente, ihre Schokoladenseiten, sie wollen schließlich Erfolg und immer mehr Follower haben. Viele leben ihren Followern permanente Glückserlebnisse, positive emotionale Momente oder unreflektiertes Luxusleben vor und produzieren damit permanent Lebensideale, die weitab von jeder Lebenswirklichkeit sind.

Dabei sind ihre Fans häufig selbst dann unkritisch, wenn die InfluencerInnen ihre Luxusprobleme zu scheinbaren Tragödien hochstilisieren. Man soll Anteil nehmen an der schwierigen Auswahl der richtigen Millionenvilla auf Mallorca, dem dritten SUV in Sonderausstattung oder den fast unbezahlbaren Schmuckstücken irgendeines Jouvelliers in Sankt Moritz. Dass im Erleben dieser schwierigen Entscheidungen gerne auch mal Tränen fließen, soll den InfluencerInnen Authentizität verleihen. Sie suggerieren trotz überquellender Bankkonten für ihre Werbebotschaften, eben auch gerne mal "echte" Sorgen und Probleme zu haben, genau wie ihre Follower.

 

Optimised

Insta Foto 3 4000

 

Auch InfluencerInnen nehmen mal zu, tragen auch mal wenig attraktive Kleidungsstücke, haben Ausschlag, Pickel, Dehnungsstreifen, Cellulite sind übermüdet, verschwitzt, sind kurz gesagt, Menschen. Auch InfluencerInnen sind mal ungeschminkt und haben unfrisierte Haare. Doch all das wird in den allermeisten Kanälen ausgeblendet.

Diverse Kameras und Handys haben Standardmäßig bereits "Bildverbesserungen" eingebaut, welche automatisch Gesichter soften. Die wenigsten Influencer nehmen sich noch mit weitwinkligen Handyobjektiven auf. Manche Handys fügen künstlich Hintergrundunschärfe hinzu um einen edleren Look zu erzielen. Die Ausleuchtung der meisten Influencer wird von hellen, weichen Flächenstrahlern erledigt, die Gesichtern schmeicheln.

Was sich durch Schmike, das Posing und Stiling nicht herstellen lässt, wird spätestens in der Bildbearbeitung nachgeholt: Da wird nicht nur die Haut gesoftet, im Farbton oder den Schattenverläufen optimiert. Brüste werden vergrößert oder verkleinert, die Taille schmaler, eine Lücke zwischen den Oberschenkeln hergestellt. Bei Bedarf werden Muskelpakete optimiert, glänzende Stellen wegretuschiert.

 

Realitycheck

Soziale Medien können, so einschlägige Studien, sowohl zu gesunden als auch zu ungesundem Verhalten und  entsprechender psychischer Gesundheit beitragen. Sicherlich gibt es auch ehrliche und authentische Erfahrungen auf Social Media, doch die sind in der Minderzahl. All die Widersprüche sind so offensichtlich, dass es diverse Aktionen im Web gibt, die genau auf die Künstlichkeit so mancher Influencer-Welt hinweisen. Dazu gehört beispielsweise die Aktion "Instagram vs. Realität" Hier wird unter anderem verdeutlicht, dass natürlich all die Aufnahmen, die in sozialen Medien gepostet werden, stets die gelungendsten Bilder sind und aus Bilderserien mit unvorteilhafteren Momenten ausgewählt sind. So ist geradezu eine Gegenbewegung einiger Influencer entstanden, die allzu gutgläubigen Followern klarmachen soll, dass es von jeder Glamouraufnahme auch eine Reihe von Bildern mit Doppelkinn, künstlichem Fakelächeln oder unvorteilhaftem Blickwinkel gibt.

Manche InfluencerInnen posten neuerdings Bilder von sich, die alles andere als perfekt sind, unvorteilhaft, verschwitzt, mit Speckröllchen und mehr. Bilder, die Glamour Influencer nicht im Traum von sich posten würden. Damit vermitteln sie den Followern, dass es wichtig ist, sich und seinen Körper zu mögen, statt ständig irgendwelchen Scheinwelten nacheifern zu wollen.

Viele andere InfluencerInnen posten inzwischen auch missglückte Bilder und Outtakes gemeinsam mit den offiziellen, gelungenen Bildern in ihren Kanälen oder betreiben einen alternativen zweiten Kanal mit den nicht so perfekten Aufnahmen.

Beispiele für Instagram vs. Reality: #letskeepitreal, #DearBodyThankYou, #The Truth is Not Pretty, #sabinaalexia

 

Social Media vs Verstand

Insta Foto 3 4000

 

Grundsätzlich ist überhaupt nichts daran auszusetzen, wundervolle Aufnahmen zu posten, die bilden durchaus tolle Augenblicke im Leben ab. Das ist absolut in Ordnung. Viele der Techniken, die das Movie-College in Workshops oder den Online Grundkursen Kamera oder Filmlicht vermitteln, helfen dabei, herausragende Ergebnisse zu erzielen.

Aber wenn man nie die Flecken zeigt, die nicht so tollen Momente, die eigenen Macken, das geschwollene, pickelige Gesicht, dann behauptet man eine falsche Wirklichkeit. Man gibt dann vor, diese Top-Momente seien die Norm, doch das sind sie nicht. Und selbst, wenn man sich dessen bewusst ist, dass viele dieser Aufnahmen extrem manipuliert sind,- häufig schauen sich die Menschen ihre Streams zur Entspannung oder wenn sie müde sind an. Da ist leider auch das kritische Bewusstsein entspannt und man reflektiert das nicht mehr kritisch und speichert die Eindrücke, obwohl man es eigentlich besser weiß, als Real ab.

 

Worauf es ankommt

Natürlich hängt die Wirkung immer auch von dem einzelnen Menschen ab, der diese Posts konsumiert. Für manche Menschen können die sogar inspirierend sein, für Andere führen sie zu schädlichen Selbstbewertungen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Social Media negative soziale Vergleiche fördern und in vielen Menschen das Gefühl hervorrufen, den geposteten Normen nicht zu genügen. Kein Wunder, denn das sind schließlich gar keine Normen, sondern nur Inszenierungen. Das Bewusstsein über die Künstlichkeit der Darstellungen hilft, mit falschen Idealbildern von der Welt und vom Leben aufzuräumen, damit Menschen mit ihren individuellen Körpern, Gesichtern und Lebenssituationen glücklich sind. Damit sie in sich hinein horchen und entdecken, dass viel mehr in ihnen steckt, als leere, glatte, retuschierte Oberflächen es je bieten könnten.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie nimmt man überzeugende Atmos auf, die einem Film Atmosphäre, ja bestenfalls Zauber schenken können?

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen