MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Valencia

 

Am 22. feierlich eröffnet, zeigt Valencias Nachwuchsfilmfestival im Wettbewerb internationale Kurz,- Spielfilme und Webserien. Die 33. Ausgabe des beliebten spanischen Filmfestivals zeigt unter Anderem 15 verschiedene Webserien. Die Filme sind in fünf verschiedenen Spielstellen Valencias zu sehen, welche wegen der großen Hitze im Juni in Valencia zu willkommenen, klimatisierten Rückzugsorten werden.

 

Das Festival hat seit zwei Jahren eine andere Leitung und ein komplett anderes Team, was man ein wenig an der geänderten Organisation bemerken kann. Die neue Leitung samt Team bemühen sich sehr, dieses unter den spanischen Festivals herausragende Nachwuchsfestival trotz gekürzten Finanzmitteln aufrecht zu erhalten.

 

 

Im offiziellen Lang-Spielfilmwettbewerb laufen 2018 zehn internationale Spielfilme. Jeder Wettbewerbsfilm ist zwei Male programmiert, die meisten Vorführungen finden in der Filmotheka, direkt an der Plaza del Ayuntamiento, dem Zentrum Valencias statt. Das Kino befindet sich im vierten Stock des Gebäudes. Im Eingangsbereich erinnern alte Kameras, darunter eine Arri 16 St. an die analogen Ursprünge des Kinos.

 

Die Vorstellungen orientieren sich in den Zeiten an den Gewohnheiten der Spanier, die erst spät am Abend Essen gehen. So ist 22:30 jeweils die ideale Zeit, die Wettbewerbsfilme zu beginnen, was bedeutet, dass die Diskussionen in der Regel erst nach Mitternacht beginnen. Überhaupt scheinen die Tage in Valencia erst früh am Morgen vorüber zu sein, auch wenn die Filmotheka längst geschlossen hatte, wird häufig noch bei lauer Nachtluft in den Cafés weiter diskutiert.

 

Wettbewerb abendfüllender Spielfilme

Vakuum

Barbara Auer und Robert Hunger-Bühler in "Vakuum", einem Spielfilm von Christine Repond

 

"The Hungry Lion", Regie: Ogata Takomi, Japan 2017

"Genesis", Regie: Árpád Bogdán, Ungarn 2018

"The Swan", Regie: Ása Helga Hjörleifsdóttir, Estland, Deutschland, Island 2017

"Silent Night", Regie: Piotr Domalewski, Polen 2017

"Vakuum", Regie: Christine Repond, Schweiz 2017

"Denmark", Regie: Kasper Rune Larsen, Dänemark 2017

"Wind traces", Regie: Jimena Montemayor Loyo, Mexico 2017

"Jibril", Regie: Henrika Kull, Deutschland 2018

"L- animale", Regie: Katharina Mueckstein, Österreich 2018

"Seguidores", Regie: Iván Fernández de Córdoba, Spanien 2018

 

Festival Cinema Jove Valencia

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?