MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Ausleuchtung mit Dedolight

 

Wie baut man eigentlich die Beleuchtung für eine nächtliche Mondschein-Szene im Bett? Nun dazu muss man sagen, dass das sehr von der Vorstellung und den Wünschen der Kameraleute und der Regie abhängt. Die hier vorgestellte Lösung ist eine von vielen Möglichkeiten, so etwas glaubwürdig zu erzählen.

 

Wichtigste Info vorab: Die Kamera befindet sich links, etwa in Kopfhöhe der Protagonistin, etwa zwei Meter entfernt und der Bildausschnitt entspricht in etwa einer Nahen.

 

Um die hier beschriebene Szene zu leuchten, benötigt es eine größere Lichtquelle, die von Außen in das Zimmer scheint und eine kleinere Lichtquelle, welche für die Gesichter der Protagonisten als Aufhellung dient. Für das Außenlicht wird draußen auf der Straße vor dem Motiv, welches sinnigerweise im Erdgeschoss gewählt wurde, eine Arri Apollo Daylight, also ein HMI Tageslichtscheinwerfer mit 2500 Watt Leistung auf einem Kurbelstativ so eingerichtet, dass das Licht wie Mondlicht von Oben auf das Bett der Protagonisten fällt. Da bei dieser Einstellung das Fenster gar nicht im Bild zu sehen und es zudem draußen nicht sehr hell ist, muss man auch keinen Kasten aus Molton um den HMI Schweinwerfer herum bauen.

 

Damit erhalten die beiden Darsteller eine schöne Kante und Kontur durch das Gegenlicht, doch ihre Gesichter wären, wenn man die richtige Blende an der Videokamera einstellt, viel zu dunkel. Um diese trotzdem sehen zu können, erhalten sie von der Gegenrichtung eine Aufhellung mit einem kleinen Spot, der zudem noch eine andere Farbtemperatur als das HMI LIcht hat.

 

 

Ein Kameramann aus München hat in den 90er Jahren den Bedarf an kleinen Spots für Filmzwecke erkannt und eine eigene Generation an Filmscheinwerfern entwickelt: Dedo Weigert hat seine kleinen fokussierbaren Halogenscheinwerfer gleich nach seinem Vornamen getauft,- die Dedolights waren lange Jahre von keinem Filmset wegzudenken.

 

Genau solch ein Dedolight wird verwendet, aber nicht direkt als Spot, sondern umgekehrt. Manchmal braucht man auch nur eine leichte, weiche Aufhellung,- hier kann ein Dedolight gebounced (reflektiert) über einen Styropor die ideale Lösung sein.

 

Auf den Fotos sieht das alles recht hell aus, die Videokamera hat natürlich eine kleinere Blende, damit der nächtliche Eindruck entsteht. Je nach Videokamera können da durchaus zwischen der Kante, welche vom HMI Licht auf die Schauspieler trifft und der Aufhellung in ihren Gesichtern 4-5 Blenden Unterschied bestehen. Der Eindruck von Nacht hat auch etwas mit den Schatten und den Kontrasten zu tun. Und natürlich kann das jede Kamerafrau/ jeder Kameramann selbst festlegen, welche Kontrastverhältnisse für den Look des Films am besten passen.

 

 

So sieht das gebouncte Licht im Motiv aus. Deutlich sieht man das kältere und hellere Licht von links oben hinter den Schaupielern, welches das Mondlicht darstellen soll. Es macht auf den Schultern, den Haaren usw. eine schöne klare Kante. Von der anderen Seite reflektiert die Styropor-Platte (aus dem Baumarkt), welche mit einer Krokoklemme an einem C-Stand angeklemmt ist, das Licht der Dedolight, welche an einem Magic Arm ebenfalls an dem C-Stand befestigt ist.

 

 

Vor dem Dedolight ist eine halbe CTB (Color Temperatur Blue) Filterfolie befestigt, der Unterschied in der Farbtemperatur vom Kunstlicht-Dedolight zum HMI Licht wäre sonst zu stark. Wenn dann noch die Regisseurin die letzten Feinheiten mit den Schauspielern abgesprochen hat, kann die Klappe geschlagen und Einstellung gedreht werden.

 

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...