MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 Negativrollen 2000

 

Schneiden eines Abbilds

Ganz gleich, in welchem Verfahren ein Film (nicht Video!) geschnitten wurde: In 95 % aller Fälle wurde nicht das Original, welches durch die Kamera lief, sondern ein Abbild geschnitten. Hätte man das wertvolle und empfindliche Negativ für den Schnitt verwendet, wäre das Risiko viel zu groß, Schäden durch Staub, Kratzer oder Schrammen zu verursachen. Bei einem aufwändigen Film möchte man ein solches Risiko auf keinen Fall eingehen. Üblicherweise werden von dem Original-Negativmaterial extra für den Schnitt am Schneidetisch Filmmuster (Arbeitskopie), bzw. für den Schnitt an einem non-linearen Schnittplatz Videomuster gezogen.

Auf diese Weise kann man recht sorglos mit dem Material (der Arbeitskopie) umgehen und erst, wenn der Film fertig geschnitten ist, wurde anhand der geschnittenen Arbeitskopie und einer Schnittliste (im Fall des Schnitts am Schneidetisch) oder mit Hilfe eines Timecode-Videos sowie einer Edit-Decision-Liste (beim Schnitt im non-linearen Schnittsystem), das Negativ nachgeschnitten.

Inzwischen gibt es praktisch keine Negativcutter mehr, heute wird analoger Film eingescannt und dann digital geschnitten. Dennoch ist es spannend, diesen über ein Jahrhundert üblichen Arbeitsprozess festzuhalten und zu beschreiben.

 

Bevor der Negativschnitt beginnen konnte...

Die Schnittlisten werden nach erfolgtem Schnitt von der Schnittassistenz oder dem/der Cutter/in anhand der Einstellungsnummern (siehe Synchronklappe und Script) und der Fußnummern auf dem Film, aufnotiert. Fußnummern sind fortlaufende Nummern, die vom Filmhersteller auf den Rand des Rohfilms aufgebracht wurden, damit man jede Einstellung eindeutig wiederfinden kann. Die Fußnummern auf dem Negativ werden beim Herstellen einer Arbeitskopie auf diese mitkopiert.

Die digitale Variante der Fußnummern – der so genannte Keycode – ist ebenfalls auf dem Rand des Filmnegativs aufgebracht. Er sieht ein wenig aus wie der Barcode auf den Preisschildern im Supermarkt, nur ist er schmal genug, um auf dem Rand eines Filmes Platz zu finden. Der Keycode erlaubt es, elektronischen Lesegeräten in den Filmabtastern die entsprechenden Informationen zu liefern, und für den Schnitt am non-linearen Schnittplatz bereitzustellen. Genau wie die Fußnummern in Klarschrift, trägt auch der maschinenlesbare Keycode die gleichen, sich nie wiederholenden fortlaufenden Nummern. Wenn der Schnitt fertig ist, benötigt man nämlich genau diese Informationen, um daraus die Edit-Decision-Liste zu erzeugen.

 

Der eigentliche Negativschnitt

Der Vorgang, anhand der Schnittlisten die Negative absolut identisch nachzuschneiden, nennt sich Negativschnitt. Negative werden auf so genannten Abziehtischen geschnitten, auf denen besonders schonend sowohl die Arbeitskopie als auch das Original-Negativ parallel transportiert werden können. Dass die Räume möglichst staubarm und die Hände der Negativ-cutter-innen mit Baumwollhandschuhen versehen sein müssen, versteht sich von selbst.

Bevor der Negativschnitt beginnen kann, müssen aus den großen Negativrollen die Einstellungen herausgetrennt werden, die im Schnitt des fertigen Filmes verwendet werden. Trennen und Sortieren nennen das die Negativcutter, ein Vorgang, der nach Stundenaufwand in Rechnung gestellt wird. Ja, und dann wird es ernst: Jede Einstellung wird anhand der Fußnummern herausgesucht, die genaue Bilderzahl vor bzw. nach der Nummer wird abgezählt, und das kostbare Original-Negativ wird mit einem Filmhobel oder auch Filmspalter genannt (Arri, Geyer etc.) in der gleichen Länge wie die Arbeitskopie (oder der non-lineare Schnitt) abgeschnitten.

Bei diesem Vorgang ist äußerste Präzision erforderlich. Verzählen (Einzelbilder), Verlesen (Schnittliste) oder Nachlässigkeit (Schrammen, Kratzer, Staub auf dem Negativ) bedeuten irreparable Fehler. Und es ist nicht selten, dass solche Fehler geschehen! Schon so mancher Film hat aufgrund von Negativ-Schnittfehlern Schaden genommen, deshalb ist die Entscheidung, welche Firma man damit beauftragt, von großer Bedeutung.

Auch die Ausführung der Klebestellen (Negative werden mit Filmkleber nass geklebt) spielt eine große Rolle: Wird der Klebstoff zu dünn aufgetragen, können die Klebestellen in der Kopiermaschine aufgehen. Wird der Kleber zu breit aufgetragen, sieht man evtl. in der Projektion die Klebestellen in Form von Blitzern. Man kann die Gefahr von Blitzern durch Klebestellen bannen, indem man das Negativ nicht Einstellung für Einstellung hintereinanderschneidet, sondern die Einstellungen abwechselnd auf zwei Bänder verteilt. Das nennt man AB-Schnitt bzw. Schachbrett (Checkerboard).

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie nimmt man überzeugende Atmos auf, die einem Film Atmosphäre, ja bestenfalls Zauber schenken können?

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen