MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 Negativrollen 2000

 

Schneiden eines Abbilds

Ganz gleich, in welchem Verfahren ein Film (nicht Video!) geschnitten wird: In 95 % aller Fälle wird nicht das Original, welches durch die Kamera lief, sondern ein Abbild geschnitten. Würde man das wertvolle und empfindliche Negativ für den Schnitt verwenden, wäre das Risiko viel zu groß, Schäden durch Staub, Kratzer oder Schrammen zu verursachen. Bei einem aufwändigen Film möchte man ein solches Risiko auf keinen Fall eingehen. Üblicherweise werden von dem Original-Negativmaterial extra für den Schnitt am Schneidetisch Filmmuster (Arbeitskopie), bzw. für den Schnitt an einem non-linearen Schnittplatz Videomuster gezogen.

 

Auf diese Weise kann man recht sorglos mit dem Material umgehen und erst, wenn der Film fertig geschnitten ist, wird anhand der geschnittenen Arbeitskopie und einer Schnittliste (im Fall des Schnitts am Schneidetisch) oder mit Hilfe eines Timecode-Videos sowie einer Edit-Decision-Liste (beim Schnitt im non-linearen Schnittsystem), das Negativ nachgeschnitten.

 

Was ist  zu tun, bevor der Negativschnitt beginnen kann...

 

Die Schnittlisten werden nach erfolgtem Schnitt von der Schnittassistenz oder dem/der Cutter/in anhand der Einstellungsnummern (siehe Synchronklappe und Script) und der Fußnummern auf dem Film, aufnotiert. Fußnummern sind fortlaufende Nummern, die vom Filmhersteller auf den Rand des Rohfilms aufgebracht wurden, damit man jede Einstellung eindeutig wiederfinden kann. Die Fußnummern auf dem Negativ werden beim Herstellen einer Arbeitskopie auf diese mitkopiert.

 

Die digitale Variante der Fußnummern – der so genannte Keycode – ist ebenfalls auf dem Rand des Filmnegativs aufgebracht. Er sieht ein wenig aus wie der Barcode auf den Preisschildern im Supermarkt, nur ist er schmal genug, um auf dem Rand eines Filmes Platz zu finden. Der Keycode erlaubt es, elektronischen Lesegeräten in den Filmabtastern die entsprechenden Informationen zu liefern, und für den Schnitt am non-linearen Schnittplatz bereitzustellen. Genau wie die Fußnummern in Klarschrift, trägt auch der maschinenlesbare Keycode die gleichen, sich nie wiederholenden fortlaufenden Nummern. Wenn der Schnitt fertig ist, benötigt man nämlich genau diese Informationen, um daraus die Edit-Decision-Liste zu erzeugen.

 

Der eigentliche Negativschnitt

Der Vorgang, anhand der Schnittlisten die Negative absolut identisch nachzuschneiden, nennt sich Negativschnitt. Negative werden auf so genannten Abziehtischen geschnitten, auf denen besonders schonend sowohl die Arbeitskopie als auch das Original-Negativ parallel transportiert werden können. Dass die Räume möglichst staubarm und die Hände der Negativ-cutter-innen mit Baumwollhandschuhen versehen sein müssen, versteht sich von selbst.

 

Bevor der Negativschnitt beginnen kann, müssen aus den großen Negativrollen die Einstellungen herausgetrennt werden, die im Schnitt des fertigen Filmes verwendet werden. Trennen und Sortieren nennen das die Negativcutter, ein Vorgang, der nach Stundenaufwand in Rechnung gestellt wird. Ja, und dann wird es ernst: Jede Einstellung wird anhand der Fußnummern herausgesucht, die genaue Bilderzahl vor bzw. nach der Nummer wird abgezählt, und das kostbare Original-Negativ wird mit einem Filmhobel in der gleichen Länge wie die Arbeitskopie (oder der non-lineare Schnitt) abgeschnitten. Bei diesem Vorgang ist äußerste Präzision erforderlich. Verzählen (Einzelbilder), Verlesen (Schnittliste) oder Nachlässigkeit (Schrammen, Kratzer, Staub auf dem Negativ) bedeuten irreparable Fehler. Und es ist nicht selten, dass solche Fehler geschehen! Schon so mancher Film hat aufgrund von Negativ-Schnittfehlern Schaden genommen, deshalb ist die Entscheidung, welche Firma man damit beauftragt, von großer Bedeutung.

 

Auch die Ausführung der Klebestellen (Negative werden mit Filmkleber nass geklebt) spielt eine große Rolle: Wird der Klebstoff zu dünn aufgetragen, können die Klebestellen in der Kopiermaschine aufgehen. Wird der Kleber zu breit aufgetragen, sieht man evtl. in der Projektion die Klebestellen in Form von Blitzern. Man kann die Gefahr von Blitzern durch Klebestellen bannen, indem man das Negativ nicht Einstellung für Einstellung hintereinanderschneidet, sondern die Einstellungen abwechselnd auf zwei Bänder verteilt. Das nennt man AB-Schnitt bzw. Schachbrett (Checkerboard).

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Warum schaffen es Flugzeuge immer wieder, im Kino großartige Auftritte hinzulegen? Unsere fliegende Filmgeschichte...

Die Bildkomposition kann die Konzentration auf das Wesentliche fördern oder auch verhindern...

Sinnbild der Moderne, zugleich aber auch verborgen im Untergrund liefern die unterirdischen Bahnsysteme jede Menge Stories und geniale Visualisierungen.

Das Oktoberfest und andere Volksfeste sind Sehnsuchtsorte und haben eine überraschend lange Tradition im Kino...

Weshalb Regisseur*Innen bei Auswahl der Musik für einen Spiel,- oder Fernsehfilm oft überraschend in Konflikte hineingeraten

Kaum zu glauben, was der Marktführer bei Mini-Recordern in seine Sechs-Kanal Maschine so alles reingepackt hat...

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Sie sind sehr beliebt bei Kameraleuten, haben aber auch ihre Eigenheiten und Tücken. Was man unbedingt über Weitwinkel wissen sollte

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Filmindustrie und Drehbuchautor*Innen sollten eigene Artifiicial Intelligence Systeme für die Drehbucharbeit entwerfen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie