MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Kino Ankuendigung 4000

 

Dem deutschen Film geht’s gut

Wer die aktuellen Diskussionen um die Lage des Deutschen Films beobachtet, wird erstaunt sein, zu lesen, was man vor Jahrzehnten darüber dachte. Eine Zeitreise in die ersten Jahre des neuen Jahrtausends: So schallte es mal wieder Mitte Mai in Cannes. Das letzte Jahr war doch prima, der Anteil der Zuschauer, die deutsche Filme besucht haben war recht hoch. Gewiss, der eine oder andere hat vom Start 2001 bis Mitte 2002 ansehnliche (Das Sams: 1,6 Mio. Zuschauer, Nirgendwo in Afrika: 1,1 Mio. Zuschauer, Lammbock: 930.000 Zuschauer) oder sogar überwältigende (Der Schuh des Manitu: 11 Mio. Zuschauer) Zahlen erzielt.

Doch wer dem deutschen Film pauschal im Kino Erfolge attestiert sollte nicht betriebsblind sein. Seit Jahren zeichnet es sich ab, dass jenseits der Qualitätsdiskussion nur ganz wenige, mit hohem Werbebudget gestartete (ca. 1-1,5 Millionen Euro) Filme überhaupt eine Chance haben. Auch im Jahr 2000 waren es nur ein paar wenige Titel (Anatomie, Harte Jungs, Crazy 2000), die halbwegs erfolgreich waren.

Von den zum Teil hochfinanzierten Kinoflops, die trotz ebenso hoher Werbebudgets nur wenige Zuschauer hatten, spricht man kaum. Marlene (Vilsmeier): 400.000 Zuschauer, Die Unberührbare (Roehler): 200.000 Zuschauer, Gripsholm (Koller): 130.000 Zuschauer, Liebesluder (Buck): 157.000 Zuschauer.

 

Zahlenspiele

Ein aufwändig gestarteter Film muss mindestens 400-450.000 Zuschauer haben, damit beim Produzenten überhaupt ein einziger Euro Erlös landet. Das hat unter anderem mit den Vorkosten der Verleiher zu tun. Damit ist der Verwaltungsaufwand, die Kosten für Plakate, Pressematerial, Filmkopien, Reisespesen und Anzeigen des Verleihers gemeint, inzwischen ca. 1-1,5 Millionen Euro.

Geht man von einem durchschnittlichen Kinoticketpreis von 6-7 Euro (das war der Stand 2003) aus, so erhält davon der Verleih ca. 47 %  also ca. 3,2 Euro. Man kann sich ausrechnen, wann die Verleihvorkosten erst bezahlt sind und der Verleih erste Gewinne macht, die wiederum mit dem Produzenten oder Rechteinhaber aufgeteilt werden.

Selbst wenn manche deutschsprachige Filme das Potential haben, entsprechende Zuschauerzahlen in die Kinos zu locken, so werden nur ganz wenige von ihnen Gelegenheit bekommen, dieses unter Beweis zu stellen. Nicht selten müssen deutschsprachige Filme ihre Qualität erst auf internationalen Filmfestivals oder durch Verkäufe ins Ausland belegen, bevor sich ein inländischer Verleih die Finger daran verbrennen will. “Bella Martha” etwa, fand erst einen deutschen Verleih, nachdem der Film im Ausland Erfolg hatte.

 

Ursachen

Die Probleme fangen bei den Leinwänden an. Die Zahl der Filme die beworben, gestartet, und in Kinosälen gespielt werden nimmt stetig zu. Pro Jahr werden 400-500 verschiedene Filmtitel in die Säle gepumpt, wobei diverse amerikanische Blockbuster von Harry Potter bis Herr der Ringe in den Multiplexen oft in mehreren Sälen parallel gezeigt werden.

Es ist nur logisch, dass immer weniger Zeit für einzelne Filme bleibt, höhere Zuschauerzahlen zu erreichen. Die Großverleiher kompensieren die kürzeren Spielzeiten durch intensivere und aufwändigere Werbekampagnen. Dieser Weg bleibt für die meisten deutschsprachigen Filme verschlossen. Noch bevor es sich bei den Zuschauern rumgesprochen hat, dass ein kleiner Film sehenswert ist, hat dieser schon längst wieder den Projektorraum verlassen. Verleiher lehnen deshalb die meisten inländischen Produktionen von vornherein ab. Sie würden thematisch nicht in das Konzept des Verleihs passen, lautet die häufigste Standardantwort.

Tatsächlich aber ist den Verleihern das Risiko einfach zu hoch, in eine Ware zu investieren, die in den Kinos ohnehin benachteiligt ist. Die US-Ware kann wenigstens mit Weltstars und millionenschweren Werbekampagnen in sämtlichen Medien bis hin zu Burger-Kette und Getränkeflaschen aufwarten.

 

Woher nehmen?

Bleibt die bange Frage: Wie finden deutschsprachige Filme überhaupt einen Verleih? Die Antwort ist ernüchternd. Die Handvoll Verleihe, die auch deutsche Filme verleihen, zeigen vorzugsweise Eigenproduktionen, wen wundert es.

Beispiele: Schuh des Manitu (Produktion+Verleih: Constantin), Liebesluder (Produktion: BojeBuck, Verleih: Delphi, gehört BojeBuck), Was tun, wenns brennt? (Koproduktion Claussen & Wöbke mit dem Verleih Columbia Pictures), Anatomie (Claussen & Wöbke für Columbia, gleichzeitig Verleih).

Umso schwieriger ist es für Produktionsfirmen, die nicht zu Verleihfirmen gehören, bereits in der Finanzierungsphase ihrer Filme, Verleihverträge, wie die Filmförderungen sie einfordern, zu bekommen.

Kein Wunder also, dass die meisten Produzenten nur noch TV-Movies herstellen. An dieser Feststellung hat sich bis heute nichts geändert.

 

Neu im Shop

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Am Rande des Münchner Filmfests hatten wir Gelegenheit, mit Letícia Milano und Johanna Faltinat über Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung im Film zu sprechen

Kurzzeitig herrschte Goldgräberstimmung für Serien in Deutschland, doch seit Sommer 23 ist alles anders geworden...

Sie fallen auf, im wirklichen Leben und erst recht bei Film und Fernsehen. Was erzählen rote Haare über die Filmfiguren?

Was steckt hinter den Begriffen,- was macht die Sensor-Bauweise so besonders und wann lohnen sich die Mehrkosten?

Drohnenpiloten müssen sich während der Fussball Europameisterschaft an noch striktere Beschränkungen halten, als sonst. Was muss man beachten?

Eis zu essen ist nicht nur ein kulinarisches und sinnliches Vergnügen, es hat auch jede Menge Kinofilme inhaltlich und emotional bereichert...

Die Blackmagic URSA Cine Immersive soll stereoskopische Aufnahmen für Apples Vision Pro liefern. Ein neuer Anlauf in Sachen 3D...

Wer sein Team mit einem besonderen Dessert überraschen möchte, kann mit einem Walnusskuchen bei Schauspieler*Innen und Team punkten.

Es sind sehr besondere Filme, Reihen und Serien, in denen die Schwerkraft überwunden wird. Und obwohl VFX vieles kann, wird häufig noch real gebaut...

Kaum sind LED Scheinwerfer an den Filmsets dieser Welt etabliert, da irritieren Warnmeldungen über mögliche Gefahren

Promis wie Kevin Costner und Francis F. Coppola haben ihre Ersparnisse in Filme gesteckt. Ist sowas sinnvoll, um seine ersten Filme realisieren zu können?

Es fühlt sich seltsam an, wenn die führenden Verantwortlichen für Sicherheit bei OpenAI, dem Unternehmen von Chat GPT alle kündigen...