MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Rechtliche Sicherheit

Besonders im Low- und No-Budget Bereich, wo Teammitglieder oft auch Freunde sind und Honorare ohnehin nicht gezahlt werden können, vergisst man oft, miteinander vertragliche Vereinbarungen zu treffen. Solange der fertige Film lediglich beim Schulfest oder Zuhause zur Aufführung kommt, wäre es auch übertrieben, Verträge auch nur anzudenken.

 

Doch spätestens, wenn der Film eine öffentliche Verwertung erfährt oder gar im Fernsehen oder Internet etc. läuft, sollte der Produzent des Filmes auch über alle erforderlichen Nutzungsrechte verfügen.
Ganz gleich, ob man mit Freunden, ohne Bezahlung, mit Rückstellung oder auf Gegenleistung gearbeitet hat. Deshalb: Wenn Ihre Absicht ist, einen Film zu produzieren, der auch verwertet werden soll, sollten Sie auch unbedingt die berühmten „Nägel mit Köpfen“, sprich Verträge, machen.

 

Denn wenn es um Ehre, Geld oder Erfolg geht, können ganz leicht Streitigkeiten entstehen. Ein Fernsehsender etwa, der die Senderechte an einem Film erwirbt, verlangt von seinem Vertragspartner die Übertragung aller erforderlichen Nutzungsrechte. Wenn Sie dann, vielleicht sogar lange nachdem der Film gedreht wurde, von Ihrem Team plötzlich Verträge einholen wollen, beginnen die ersten Probleme.

 

Mindestanforderungen

Welche Punkte klärt ein Vertrag zwischen Teammitglied und Produktion als Mindestanforderung?

 

Namen und Anschrift der Produktion

Name und Anschrift des Vertragspartners (Team)

Titel des Filmes (Arbeitstitel)

 

Der Filmschaffende steht dem Filmhersteller als ...   [Die Tätigkeit definieren]

Die Vertragszeit beginnt am ... und endet voraussichtlich am ...

Der Filmschaffende erhält eine Bruttovergütung von Euro...

Der Filmschaffende muss eine Lohnsteuerkarte vorlegen

Der Beschäftigte hat in der Vertragszeit keine anderen als die nachstehend genannten Verpflichtungen

 

Die durch die Tätigkeit des Filmschaffenden etwa entstehenden Leistungsschutzrechte sowie Ansprüche nach § 53 Abs. 5 UrhG gehen mit Vertragsabschluss örtlich und zeitlich und in jeder sonstigen Hinsicht uneingeschränkt auf die Filmfirma über.

 

[Es folgt eine Aufzählung möglichst aller Verwertungsarten – TV, Video, Kino, DVD, BluRay, VOD, Internet etc. – Die Floskel „Alle Verwertungsarten“ o.ä. ist rechtlich ungültig.]

Falls Rückstellungen vereinbart sind, wird geregelt, in welcher Höhe und wann diese ausbezahlt werden.

 

Im Movie-College Shop gibt es übrigens verschiedene Musterverträge zu bestellen!

Für Seminarteilnehmer:
Komplette Verträge für Teammitglieder, die über diese grobe Richtlinie hinausgehen, gibt es im Online-Seminar Produktion als Download, Regieverträge im Regie-Seminar.

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?