MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Bewegte Gemüter

Die Fantasien von Programmanbietern und Telefongesellschaften sahen noch vor wenigen Jahren mobile Endgeräte wie Tablets und Handys als neue Fernseher. Inzwischen ist man etwas realistischer geworden.

 

Der Internet-Hype zur Jahrtausendwende mit all seinen Abstürzen und verbrannten Ersparnissen zahlloser Investoren oder die grandiose Kapitalvernichtung bei der Versteigerung von UMTS-Lizenzen scheinen beinahe vergessen und die Medienbranche versucht sich an einem neuen Hype- dem mobilen Fernsehen oder wie man es fachkundig nennt: "Mobile TV".

 

Analysten sehen in den nächsten 10 bis 15 Jahren einen explosionsartigen Anstieg der Nutzer auf etwa 100 Millionen Zuschauer. Bereits die Fußball WM 2006 sollte, nach Willen diverser Telefongesellschaften der Startpunkt für das breite Handy-Fernsehen werden. Sie wurde es nicht.

Dass die Handy-Fernseher dabei die Tore in der Regel kaum auf den Displays erkennen und auch nur mit etwa 6 Sekunden Verzögerung gegenüber den "normalen" Fernsehzuschauern sehen konnten, blieb in den Pressemeldungen der Hersteller unerwähnt, ebenso die verschwindend geringe Zahl der Testseher. Doch das sollte sich ändern.

 

Anbieter wie Vodafone liefern inzwischen via UMTS 32 Programme auf die portablen Geräte. Dabei sind alle Großstädte in Deutschland technisch zum Empfang ausgerüstet.

Pro7/Sat 1 betreibt bereits den ersten eigenen Mobile-TV Sender mit 24 Stunden Programm am Tag. Bestimmte Telenovelas sind dort sogar schon einen halben Tag früher zu sehen, als im regulären TV Programm, dies soll besonders Teenager dazu verlocken, ihren Handys diesen Informationsvorsprung zu entlocken.

 

Industrie

Interessanterweise prallen hier verschiedene Industriezweige aufeinander oder versuchen, miteinander Geschäftsmodelle zu entwickeln- die Fernsehindustrie und die Telefongesellschaften.

 

So gibt es zahllose Firmen die mit Hard- und Software an dem neuen Hype partizipieren wollen, überall wimmelt es auf den einschlägigen Fachmessen von Prototypen, offenen Platinen und Animationen mit denen die noch gar nicht vorhandenen Geräte visualisiert werden. Die Geräte selbst sind entweder Stand-Alone Lösungen, also kleine TV-Geräte welche das Fernsehsignal auf unterschiedlichen Wegen, je nach Modell empfangen können oder aber Handys bei denen ebenfalls unterschiedliche Standards den Empfang des Bildes auf dem Display sichern sollen.

 

Da diese neue Technik nicht nur bei den Geräteherstellern sondern auch bei den Programmanbietern wilde Gewinn-Fantasien auslöst, entwickelt sich ein interessantes Spannungsfeld. Denn wenn die Zuschauer für die Inhalte, die Übertragung und die Geräte dafür zahlen sollen, was beabsichtigt ist, wird sich zeigen, wo die individuellen Schmerzschwellen liegen werden. Internetzugänge per Handy haben schon viele Kunden in die private Insolvenz getrieben und leicht nachvollziehbare Zurückhaltung bei den Kunden ausgelöst. Andererseits lassen zunehmend Internet-Flatrates (die natürlich ganz so Flat nicht sind und jeweils Volumengrenzen kennen) deutlich mehr zu als noch vor wenigen Jahren.

 

Praktische Aspekte

Selbstverständlich lassen sich die winzigen mobilen Displays in Zeiten von immer größeren TV-Flatscreens für die Wohnzimmer trotz HD Auflösungen oder sogar 4 K nur schwer unter dem Aspekt Bildqualität oder Erlebnis vermarkten. Die Argumente der Marketingabteilungen zielen deshalb eher auf den "nichts versäumen"- Aspekt und auf die Nutzung von weniger sinnvoller Lebenszeit, wie etwa Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

 

Den Telefonanbietern sind kostengünstige, sogenannte Overlay-Systeme, die unter HSDPA,  DMB oder  DVB-H arbeiten, nicht sehr willkommen, schließlich kann man den bis auf die öffentlich-rechtlichen Fernsehgebühren kostenfreien Fernsehempfang schwer auf einer Telefonrechnung unterbringen. Diese Systeme nutzen die Handys oder Handhelds quasi als Ausgabegerät und lagern dem normalen Handydisplay ein Fernsehbild über, ohne die Funknetze des Handys für den Empfang zu verwenden.

 

Die Hardwareseite bedingt auch auf Senderseite neue Geräte. So gibt es inzwischen von den einschlägigen Broadcast-Anbietern Geräte, welche aus dem vorhandenen Programm der Sender spezielle Ausschnittsvergrößerungen erstellen, die im Pan&Scan Verfahren dynamisch an den bildwichtigsten Inhalten dranbleiben und diese fürs Handy bereitstellen. Aus der Totalen im Fußballspiel wird so der einzelne Spieler mit Ball herausgehoben.

 

Schnittstelle Mensch

Bei all den Diskussionen um unterschiedlich Übertragungswege,- Kosten und Verteilungen der Gewinne wird die wichtigste Schnittstelle, der Mensch gerne außer acht gelassen. Was Mediziner und Wahrnehmungspsychologen seit Dekaden wissen- dass das menschliche Auge bei entfernten Objekten viel entspannter, beim Betrachten naher Objekte viel beanspruchter ist - die Strategen der Konzerne lassen dies gänzlich außer acht. Und die Tablets? Natürlich hier und da, etwa auf der Zugfahrt kann es die Zeit ganz schön vertreiben, Fernsehprogramme anzuschauen. Aber mal ganz ehrlich,- wie viele Kilometer ICE Strecke haben denn sicheren Internet Empfang? Und wie schnell sind Volumengrenzen von 1, 2 oder 3 GB im Monat erreicht?

 

Seit Jahrzehnten gibt es für wenig Geld Mini-LCD-Fernseher, die sich nie durchsetzen konnten. Zu klein das Bild, zu anstrengend, längere Programme anzuschauen.

Man darf also gespannt sein, ob die hochtrabenden Prognosen für Mobile-TV sich wirklich erfüllen werden.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...