MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Film in Metern

Vielleicht gehört Ihr ja auch zu den Glücklichen, die noch auf analogem Filmmaterial drehen dürfen. Das ist zwar selten geworden, aber noch immer Realitität im internationalen Kinoschaffen. Und wenn man genauer hinschaut, ist der Anteil an analog gedrehten Filmen auf Filmfestivals noch überraschend hoch.

Oder Ihr  beschäftigt Euch mit der Archivierung oder Restaurierung von anlogen Filmen oder seid einfach nur neugierig, was es mit diesen analogen Aufnahmematerialien auf sich hat. Egal wie, analoger Film, das sind lange Streifen Acetat oder Polyestermaterial, aufgerollt auf Filmkerne oder Spulen, deshalb wird natürlich nicht wie in der digitalen Welt in Mega,- und Gigabyte, sondern in Metern gemessen.

 

Ganz gleich, ob Ihr kalkulieren müsst, oder einfach nur wissen wollt, wie viel Filmmaterial Ihr einkaufen (was wegen der fortschreitenden Digitalisierung immer seltener wird) oder wie teuer Eure Abtastung, Filmscan oder die nur noch für Archivzwecke interessante Filmkopie ausfallen wird, die Umrechnung von Laufzeit in Metern gehört zu den am häufigsten gefragten Tabellen wenn man es mit anlogem Film zu tun hat.

Viele kommerzielle Filme werden übrigens, um sie für die Zukunft zu archivieren, nicht nur auf Festplatte, sondern auch auf Filmkopien gespeichert. Film hält wesentlich länger, als digitale Speichermedien und um auch Farbverschiebungen auszuschließen, kopiert man das Master als Farbauszüge auf drei verschiedene Schwarzweißfilme.

 

Preise und Bildfrequenzen

Die Preislisten der wenigen verbliebenen Kopierwerke oder Filmdienstleister basieren so gut wie alle auf Meterangaben. Die folgende Tabelle liefert Euch auf einen Blick die wichtigsten Umrechnungswerte. Beachtet bitte die unterschiedlichen Bildfrequenzen. Super-8-Kameras arbeiten nicht nur mit 24, sondern wahlweise auch mit 18 Bildern pro Sekunde.

Da es nicht ratsam ist, auf einer mit keinem professionellen Verfahren kompatiblen Geschwindigkeit (z.B. 18 B/Sek.) überhaupt zu drehen, haben wir an dieser Stelle diesen Umrechnungsfaktor weggelassen. Solltet Ihr die Meterangaben in „foot“ umrechnen müssen, so ist der Faktor für 1 „foot“ = 0,3048 Meter.

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Es ist ein schwieriges Kapitel und schwer nachzuvollziehen, weshalb Film & Kino in den Schulen kaum vorkommen

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...