MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Brille Blaue Tuer 2000

 

Die Virtual,- und Mixed Reality Sektion des Festivals hatte mit ihrem eigenen Erfolg zu kämpfen... Seit Jahren zeigt das große Indie-Filmfestival neben klassischen Filmen auch Virtuelle und Augmented-Reality Projekte. Inzwischen ist diese Bereich noch größer als in den Vorjahren, schließlich ist Sundance auch eine Art Markenzeichen und viele der dort gezeigten Projekte wanderten in den letzen Jahren um die Welt um auf anderen Filmfestivals gezeigt zu werden.

 

Es gehört zu den Besonderheiten dieser neuen Medien, dass man sie nicht so einfach einem großen Publikum gleichzeitig zeigen kann. Individuelle Betrachtungen mit Headsets lassen es schier unmöglich werden, einem größeren Ansturm von Interessierten gerecht zu werden. Von den deutlich über 100.000 Besuchern des Sundance Festivals interessierte sich zwar nur ein kleiner Teil für den VR/AR Bereich, dennoch waren lange Wartezeiten unvermeidbar.

 

Das lag nicht nur daran, dass die Zahl an Headsets begrenzt war, sondern auch daran, dass die Filme, die in den letzten Jahren eher fünf bis zehn Minuten lang waren, in diesem Jahr häufig zwanzig bis dreißig Minuten Länge hatten. So wurden die Brillen von Jedem Einzelnen schlicht länger genutzt.

 

Neben klassischen virtuellen Erfahrungen oft beeindruckender Momente des Weltgeschehens, wie etwa "After the fallout" (http://www.afterthefallout.org/) (Regie:Sam Wolson) über die Zeit nach der Atomkatastrophe in Fukushima oder "Still here" (Regie: Zahra Rasool) über Leben und Gentrifizierung in Harlem, gab es zahlreiche künstlerische, animierte Erfahrungen zu sehen. Dazu gehörten "Chomsky vs. Chomsky: First Encounter" (Regie:Sandra Rodriguez) mit einem Gedankendiskurs über Sinn und Unsinn von Aritficial Intelligence oder "Go" (Regie/Konzept: Sandro Zollinger, Roman Vital und Klaus Merz) mit der Visualisierung von Gelesenem.

 

Sehr spannend war es auch, gemeinsame Erfahrungen im Virtuellen Raum zu machen, etwa bei "Breathe", wo dank biometrischer Sensoren, vier Teilnehmer gleichzeitig ihren eigenen und den Atem der anderen drei Teilnehmer mit einer AR Brille visualisiert sehen, der sich mit dem der Anderen vermischt und im Raum auflöst. (https://www.sundance.org/projects/breathe). Neben der visuellen Erfahrung solle das Projekt vor allem sichtbar machen, wie sehr jeder einzelne Mensch auch den Lebensraum der Anderen beeinflusst...

 

Viele der diesjährigen neuen VR & AR Erfahrungen werden uns sicher auf den diversen anderen Filmfestivals mit New Media Sektionen ebenfalls begegnen. Man darf gespannt darauf sein.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...