MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Objektiv Blende 2000

 

Kontrolleure des Lichts

Irisblende

Irisblende

Die Objektivblende ist ein Bestandteil eines Objektivs, welcher die Öffnung reguliert, durch welche Licht in das Objektiv kommt. Diese Blendenöffnung wird durch eine Blendenzahl oder f-Nummer angegeben.
Sie besteht aus einer Anzahl an Metall- oder Kunststofflamellen, die sich je nach Einstellung öffnen oder schließen, um das einfallende Licht regulieren. Obwohl Objektive eine gewisse Ähnlichkeit mit dem menschlichen Auge aufweisen, so ist doch das Auge, was die Anpassung an unterschiedliche Helligkeit angeht, allen Filmmaterialien oder Videosystemen weit überlegen. Es hat einen Dynamikumfang von über 20 Blendenstufen. Kameras haben ein kleineren Dynamikumfang. Es ist deshalb von großer Bedeutung, sehr präzise Licht zu messen und entsprechend am Objektiv die Blende einzustellen, damit das Ergebnis einwandfrei wird.

 

Irisblende

Genau zwischen den sammelnden und den zerstreuenden Linsen eines Objektives ist die Blende angebracht (Aperturblende genannt). Bei hochwertigen Objektiven ist dies in der Regel eine Irisblende. Diese besteht aus fünf bis sechs oder auch mehr hauchdünnen Metallplättchen, die an ihren Befestigungspunkten gedreht den Strahlengang enger oder weiter öffnen. Die Stufen, in denen man die einzelnen Blendenschritte einstellen kann, sind so festgelegt, dass sich die Lichtmenge von Blendenwert zu Blendenwert jeweils verdoppelt bzw. halbiert. Die Blendenzahlen sind wie folgt festgelegt:

 

0,7

1

1,4

2

2,8

4

5,6

8

11

16

22

32

45

 

Der “krumme“ Faktor von 1,4 erklärt sich geometrisch daraus, dass eine Fläche mit 1,4-facher Kantenlänge (bzw. Radius) (1,4 ist ca. Wurzel 2) den doppelten Flächeninhalt hat. Wird die Kantenlänge (bzw. der Radius der Blende) entsprechend um den Faktor 1,4 verkleinert, halbiert sich der Flächeninhalt und es tritt halb so viel Licht durch die Blende.

 

belichtung 2000

Das Bild zeigt 6 verschiedene Blendenstufen: 2 Unterbelichtungen, 1 richtige Blende und 3 Überbelichtungsstufen.

 

Katzenaugenblende

Katzenaugen-Blende

Katzenaugenblende

In einfacheren Kameras, so etwa früher in den meisten Super8-Kameras, kam eine einfacher zu steuernde Blendenart zum Einsatz, die Katzenaugenblende. Da die meisten Super8-Kameras eine Belichtungsautomatik hatten, ließ sich mit der Katzenaugenblende ohne großen Aufwand ein Steuermechanismus herstellen. Ihre Form ist jedoch nicht ideal und beeinflusst dadurch die Abbildungsqualität, Profigeräte verwenden daher stets Irisblenden.

 

Übrigens hat die Bauform der Blende, genauer gesagt die Anzahl und Form ihrer Lamellen, großen Einfluss auf das bei Kameraleuten so stark geschätzte Bokeh. Mehr dazu in unserem Artikel zum Bokeh von Objektiven.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?