MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

MidsommarBootssteg1200 

 

Übersicht der Lehrinhalte in den Regieseminaren

 

 

Regie 1

 

Drehbuchanalyse, Drehvorbereitung, Besetzung

 

 Regie 2

 

Dreharbeit, Gestaltung

Dieses Folgeseminar kann erst nach erfolgreichem Abschluss des Seminars Regie 1 belegt werden.

     

1 Grundgedanken

Drehbuchaufbau analysieren, Erzählbögen, Kürzungen, Änderungen,

 

2 Rechtliche Fragen

Regie und Verwertungsgesellschaften, Regievertrag, Auftragsregie

 

 

3 Outline, Konzept, Redaktion

Aufbau und Funktion, Kontakt und Dialog mit Fernsehredaktionen und/oder Produktionsfirmen.

 

 

4 Drehbuch Einrichten

Material: original verfilmtes Drehbuch Erzählperspektive, Genre, Konflikt und Gegenspieler, Dialoge, Sprache der Figuren,

 

Drehbuchauszüge für Regie

 

 

5 Besetzung

Schauspieler-Auswahl und -Quellen, Casting, Probeaufnahmen, Aufgaben, Agenturen

 


 


 

1 Motiv, Ausstattung, Maske und Kostümbild

Motivsuche, -planung und -gestaltung,
Requisiten, Kostümbild, Maske, Spezial Effekte,
Arbeit mit Regieassistenz

 

 

2 Drehvorbereitung mit Team

Mitsprache bei der Teamauswahl, Produktionsstab,Regiestab, Ausstattungsstab Drehplanung, Einfluss des Drehplans
auf die Regiearbeit, Pensum einschätzen lernen.

 

3 Filmsprache, Kameraarbeit

Storyboard, Auflösung in Einstellungen und unter ökonomischen Gesichtspunkten, Subjektive,
Drehfolge Kameraeinstellungen und -pläne, Shot-List

 

 

4 Gestaltung

Drehbuch einrichten, Änderungen, Szenenaufbau und Komposition, Einfluss verschiedener Komponenten

 

 

5 Visualisierung

Kontinuität, Erzählrhythmus, Aufwand und Wirkung

     

Regie 3

 

Erzählweise, Kamerapositionen, Räume

Dieses Folgeseminar kann erst nach erfolgreichem Abschluss des Seminars Regie 2 belegt werden.

 

Regie 4

 

Schnitt, Montage, Vertonung, Mischung

Dieses Folgeseminar kann erst nach erfolgreichem Abschluss des Seminars Regie 3 belegt werden.

     

 

1 Regie am Set

Regieanweisungen, Figurenzeichnung, Regiearbeit und Kamera

 

2 Arbeit mit den anderen Gewerken

Regieführen des Teams, Absprachen, Kostümbild,

Ausstattung, Requisite

 

3 Abläufe am Set

Vorbereitungen, Planung, Probenarbeit vor Drehbeginn

und am Filmset 

 

 

4 Schauspielführung

Regiearbeit mit den Schauspielern,

 

 

5 Wirkmechanismen

Regie und Psychologie

   

1 Die Daylies (Muster)

Bewertung der Ergebnisse, Ausmustern,

Einfluss der gedrehten Teile auf kommende Drehtage,

 

 

2 Mögliche Problemfälle

Schauspieler und Mustervorführungen, Nachdreh, Datenverluste

 

3 Postpro Schnitt

Outtakes, Schnitt, Rhythmus, Rohschnitt, Kürzen,Schnitt als elementares Element der Regiearbeit

 

4 Gestaltung und Feinschnitt

Gesamtwirkung, Rhythmus, Tempo, Feinschnitt

 

 

5 Tonebene & Fertigstellung

Vertonung, Synchron, Filmmusik, Sound DesignAbnahme durch Produktion und Redaktion,

Farbkorrektur, Tonmischung, Delivery

 

 

 

 

Weitere Informationen

Short List-Anmeldung Regie, Produktion, Drehbuch (Unverbindliche Anmeldung)

  Ablauf
Tarife
FAQ (Häufig gestellt Fragen)

Um Ihnen eine Vorstellung von Aufbau und Anspruch der Seminare zu geben, finden Sie hier eine Beispielaufgabe: Aufgabe 3 aus dem Seminar Regie 2 

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...