MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Hubschrauberflug

Hubschrauberflug (Foto: Lucy Allary)

 

Jahrzehntelang waren Hubschrauberflüge und für Überflüge auch Kleinflugzeuge, die optimale Lösung für Flugaufnahmen. Was muss man bedenken, wenn man in und aus Hubschraubern heraus drehen möchte? Für reine Aufnahmen aus der Luft haben Drohnen den Hubschraubern längst den Rang abgelaufen. Das ist auch gut so, wenn man die Kosten (ca. 1000,- € pro Flugstunde) und die Umweltbelastung durch Hubschrauberflüge bedenkt.

 

Trotzdem kommt es auch heute immer wieder vor, dass man mit Hubschraubern dreht. Beispielsweise in Gegenden, wo Drohnenflüge aus Sicherheitsgründen eher verboten sind oder dort, wo die Reichweite der Fernbedienung schlicht zu gering ist, beispielsweise über dem offenen Meer etc. Mein erster Hubschrauberdreh war Mitte der Achtziger Jahre der Flug vom Flughafen Hamburg Fuhlsbüttel zu einer Forschungsplattform in der Nordsee in der Höhe von Schottland. Die Aufnahmen entstanden für eine Kindersendung der Nanuk-Film München und der Hubschrauberpilot war eine Legende in der Filmbranche, Claus Wasserthal. Seine große Erfahrung als Pilot nutzten zahlreiche Filmteams, darunter auch die Teams von Fernsehserien wie "Die Guldenburgs" oder das "Traumschiff".

 

Gegen den Lärm der Turbine bekommen alle, auch die Passagiere im Hubschrauber, Schallschutzhörer aufgesetzt. Im Hubschrauber geht es recht beengt zu, die Kapsel ist nicht allzu groß. Will man innen drehen, ist es hilfreich, wenn die Kamera und überhaupt das Equipment nicht allzu groß ist. Will man für einen Spielfilm eine Szene im Innern eines Hubschraubers spelen lassn, so wird man Dialoge mit ziemlicher Sicherheit nachsynchronisieren müssen. Es sei denn man dreht bei ausgeschalteter Turbine am Boden und tut nur so, als wenn der Hubschrauber fliegen würde.

 

Luftaufnahmen

Hubschrauberflug über New York

Hubschrauberflug über New York (Foto: Lucy Allary)

 

Viele Aufgabenbereiche kann man, wie bereits erwähnt, preisgünstiger über Flugdrohnen lösen, manche von ihnen fliegen sogar autonom, aber für den, der aus unterschiedlichsten Gründen noch in einen echten Heli oder in ein Kleinflugzeug steigen möchte, hier ein paar Infos:

 

Flughöhen und Genehmigungen

In Deutschland gelten für Hubschrauber Mindestflughöhen: 300 Meter über Menschenansammlungen und 150 Meter über unbebautem Gelände. Bei Rettungsensätzen in Zusammenhang mit Unfällen und Katastrophen kann auch ein Flugverbot für Hubschrauber verhängt werden, um die Rettungsflüge nicht zu behindern. Dies soll auch verhindern, dass Fernsehteams für Nachrichtensendungen Hubschrauber mieten um damit Unfallorte zu filmen.

 

Leider gibt es schwarze Schafe in der Branche, die jenseits moralischer Grundsätze, ein Einzelfällen durch den Lärm und Luftdruck des Hubschraubers die Rettungsarbeiten am Boden massiv behindert haben.

 

Der Vorteil von Hubschrauberflug ist vor allem die bessere Positionierung, und man kann leichter durch Schrägflug direkt auf den Boden filmen und ist bei Wiederholungen auch schneller wieder in Position. Ganz wichtig bei der Vorbereitung: Sonnenstand mit einplanen! Die schönste Flugaufnahme ist daneben, wenn man dauernd mitten in die Sonne drehen muss.

 

 

Hubschrauber fliegen alles andere als ruhig und erst recht nicht leise. Es gibt diverse Aufhängungen und auch Schutzgehäuse, welche bei Außenanbringung die Kamera vor Wind und Regen schützen. Verbreitete Kamerasysteme sind u.a. Cineflex HD aber auch Wescam, Nose- und Tylermount.

 

Für die Belichtung ist es hilfreich, wenn die Kamera einen großen Dynamikumfang hat, außerdem sind UV und Polfilter mitzuführen. Für die ruhige Kamera sind Bildstabilisatoren wie Gimbals sehr nützlich.

 

Für hochwertige Filme, sowie Werbung ist eine professionelle Aufhängung zu empfehlen. Diese ist entweder unter dem Hubschrauber angebracht oder eingehängt an der Türe, die dann zum rausdrehen geöffnet werden muss. Steadicam geht auch, aber man sollte Ahnung haben von dem Gerät. Früher hat man auch schon mal aus kräftigen Gummibändern so eine Aufhängung improvisiert, das ging ebenfalls ziemlich gut. Wenn es sich um sehr totale Situationen handelt und der Pilot sein Handwerk versteht, kann man sogar von der Schulter noch gute Resultate erzielen.

 

Was die Genehmigung angeht, so war in Zeiten des kalten Krieges etwa bis 1990 tatsächlich die Freigabe für die Veröffentlichung von Luftbildaufnahmen erforderlich. Verboten bleiben Aufnahmen von militärischen Einrichtungen oder Atomkraftwerke. Wenn jetzt nicht eine Vielzahl von Gebäuden, sondern ein einzelnes Privathaus gefilmt wird, könnte auch die Verletzung von Privatsphäre reklamiert werden. Kompliziert ist auch die Rechtslage bei urheberrechtlich geschützten künstlerischen Gebäuden. Filmt man Personen aus der Luft, gilt wie am Boden das Persönlichkeitsrecht. 

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...