MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Berlinale Ehrenbaer Charlotte Rampling 2019 0023 ORG 2000

Goldener Ehrenbär Preisträgerin Charlotte Rampling (Pressefoto Berlinale)

 

Die Preisträger-innen der diesjährigen Berlinale,- manche angekündigt, manche erwartet und einige absolut unerwartet. Bereits im Dezember hatte Dieter Kosslick angekündigt, dass der Ehrenbär in diesem Jahr an die britische Schauspielerin Charlotte Rampling gehe.

 

Sie zog einmal mehr die Zuschauer in ihren Bann, die parallel laufende Werkschau einiger ihrer Filme war eine willkommene Gelegenheit, auch ihre frühen Arbeiten wie "Der Nachtportier" auf Leinwand zu sehen.

 

Berlinale Kamera Agnes Varda 2019 0022 ORG 2000

 

Die Berlinale Kamera 2019 ging an die inzwischen 90 jährige Agnès Varda, die auf der Berlinale auch ihren neuesten Film, das Selbstporträt "Varda par Agnès" zeigte.

 

Wettbewerb

Goldener Bär für den Besten Film: "Synonymes" (Synonyme)von Nadav Lapid/p>

 

Silberner Bär Großer Preis der Jury: "Grâce à Dieu" (Gelobt sei Gott) von François Ozon

 

Silberner Bär Alfred-Bauer-Preis: "Systemsprenger" von Nora Fingscheidt

 

Silberner Bär für die Beste Regie: "Ich war zuhause, aber" von Angela Schanelec

 

Silberner Bär für die Beste Darstellerin: Yong Mei in "Di jiu tian chang" (So Long, My Son) von Wang Xiaoshuai

 

Silberner Bär für den Besten Darsteller: Wang Jingchun in "Di jiu tian chang" (So Long, My Son) von Wang Xiaoshuai

 

Silberner Bär für das Beste Drehbuch: Maurizio Braucci, Claudio Giovannesi, Roberto Saviano für "La paranza dei bambini" (Piranhas) von Claudio Giovannesi

 

Silberner Bär für eine Herausragende Künstlerische Leistung: Rasmus Videbæk für die Kamera in "Ut og stjæle hester" (Pferde stehlen) von Hans Petter Moland

 

Gläserne Bären und Preise der Bundeszentrale für Politische Bildung bei Generation 14plus

Gläserner Bär für den Besten Film: Hölmö nuori sydän (Stupid Young Heart)von Selma Vilhunen, Finnland / Niederlande / Schweden

 

Gläserner Bär für den Besten Kurzfilm: "Tattoo" von Farhad Delaram, Iran

 

Großer Preis der Internationalen Jury von Generation 14plus: "Beol-sae" (House of Hummingbird) von Kim Bo-ra, Republik Korea

 

Spezialpreis der Internationalen Jury: "Liberty" von Faren Humes, USA

 

Der Kompass-Perspektive-Preis

Maryam Zaree für den Film "Born in Evin"

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche