MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Objektivgehaeuse 2000

Querschnitt durch das Objektivgehäuse eines hochwertigen modernen Objektivs

 

Sammellinse und Zerstreuungslinse

Die Herstellung von hochwertigen Objektiven ist sehr aufwändig. Während die Glasrohlinge noch gegossen und teilweise auch maschinell geschliffen werden können, ist die restliche, entscheidende Feinarbeit bis zum finalen Polieren der einzelnen Linse meist Handarbeit. Grundlage der Aufnahme und Basis jedes Objektivs ist die Linse - ein möglichst reines, geschliffenes Glas, das je nach Schliff und Wölbung das Licht sammelt (bündelt) oder zerstreut. Wir unterscheiden daher Sammellinsen und Zerstreuungslinsen. Einige davon sind, entsprechend der Berechnung und Konstruktion eines Objektivs, in dessen Gehäuse eingesetzt, wo sie beim Scharfstellen, oder bei Zoomobjektiven zur Brennweitenänderung, gegeneinander verschoben werden.

 

Linsen konvex etc 2000

Von Links: 1-3 Sammellinsen (Konvex-Linsen) Bikonvex, Plankonvex und Konkavkonvex, 4-6 Zerstreuungslinsen (Konkav-Linsen) Konvexkonkav, Plankonkav und Bikonkav

 

 

Sammellinsen fangen das aus der Realität kommende, parallele Licht, welches von den Objekten im Motiv stammt (reflektiertes Licht) in einem einzigen Punkt, der sich hinter der Linse befindet, ein.

 

Den Abstand, den dieser Sammelpunkt von der Mitte unserer Linse hat, nennt man Brennweite (F).

  Zerstreuungslinsen haben in etwa die gegenteilige Wirkung.

Sie geben Lichtstrahlen einen großeren Öffnungswinkel, ziehen das Strahlenbündel also auseinander.

 

Der Stahlengang in den Linsen funktioniert natürlich in beide Richtungen, so kann  Licht, das auf einen Punkt strahlt, mithilfe einer Konvexlinse beispielsweise parallelgerichtet werden (siehe Abb. links).

 

 

Zeiss Optiken 2000

Satz von Zeiss Objektiven, teilweise mit unterschiedlichen Längen, nach Brennweite variierend

 

Einige Beispiele für den Aufbau unterschiedlicher Objektive sind auf der Seite Optiken abgebildet. Hier kann man sehen, wie durch unterschiedliche Kombination der verschiedenen Linsen verschiedenste Brennweiten realisiert werden.

Es ist also immer eine Kombination unterschiedlicher Linsen, welche festlegt, ob es sich um einen Weitwinkel, eine Normaloptik oder ein Teleobjektiv, und um welche Brennweite es sich handelt.

Ja, und in der Regel befindet sich dort, wo das parallele Licht gebündelt wird, um danach wieder zerstreut zu werden, im Brennpunkt also, auch die Blende des Objektivs, mit der wir die Belichtung beeinflussen können.

Theoretisch funktionieren die Bündelungs,- und Zerstreuungseigenschaften der Linsen in einem Objektiv natürlich in beiden Richtungen. Weshalb man geeignete Objektive (nicht zu lange Brennweiten) auch mittels eines Umkehrrings (das ist ein Adapter, der es ermöglicht, das Objektiv mit der Vorderseite, da wo das Filtergewinde sitzt, am Kameramount zu befestigen) zu Macroobjektiven machen kann.

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche