MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Nachts Baustelle

 

Gegen Ende des Jahres lässt sich einmal mehr feststellen, dass die englische Sprache nicht nur zur internationalen Verständigung ungemein praktisch, sondern auch mit vielen Zusatzfunktionen, die die eigentliche Wortbedeutung weit übertreffen, gesegnet ist.

Etwa, um dem Rest der Welt zu signalisieren, wie weltläufig bewandert und modern man man ist, dieser Tage massiv spürbar in den allüberall bemühten, möglichst "native speaking" betonten Ausspracheweisen des Herrn Sakkaböarrrg", (für weniger phonetisch begabte,- gemeint ist der Gründer und Chef der weltgrößten "Jeder ist ein Journalist, Dichter, Poet oder Fotograf"-Gehirnwaschplattform).

Früher von der denkenden Weltgemeinschaft geächtete Verhaltensweisen "sounden", wenn man plötzlich vom "Exploiten" spricht und auch den "Shareholder Value" nicht aus den Augen verliert, gleich viel harmloser. Dröge, noch aus den 50er Jahren stammende Resteverkaufsaktionen ala "Schlussverkauf" haben als "Sale" irgendwie internationales Flair.

Wie cool, dass man alte Dummheiten durch Anglizismen sogar wieder sexy waschen kann. Man denke nur an das altbekannte Verdummen durch stundenlanges vor der Glotze sitzen. Das waren doch handfeste Gefahren für Leib und Seele, die da von den Bildschirmen ausgingen. Das hat sich gründlich geändert, nicht dass die Qualität der Serien inzwischen besser geworden, oder der menschliche Körper samt Gehirn mehr an passive Tätigkeiten adaptiert wäre,- aber dumpfes Glotzen ist durch den Begriff "Binge-Watching" wieder hoffähig geworden. Oder all die Dinge, die es seit vielen Jahrzehnten immer schon gab und die als Anglizismen wieder ein frisches Leuchten in die ansonsten matten Augen vieler Wirtschaftsmenschen bringen.

Dank " Corporate Wording" werden selbst ausgelaugte Versicherungsvertreter plötzlich zu "Senior Assurance Consultants" und jene ungeliebten, oft herzlos mit Kündigungen ganze Existenzen ruinierenden Personaler zu Mitarbeitern im angesehenen "Human-Resources Department". Überhaupt hätten die früher als Tischrechner und Tabellenausfüller mit dem Nimbus der unkreativsten Berufsgruppe überhaupt verschrieenen Betriebswirte ohne "Flipcharts", "Design Thinking", "Key Account Manager", "Outsourcing" und andere interstellare Attraktivitätsaufblähungen, längst ziemlich "Itchy Feet". So aber können sie  gelassen von einem "Roll out" zum nächsten "gliden".

Wir müssen also dankbar sein, für dieses "Andocken" neuer Attribute an die in der eigenen Sprache längst enttarnten Begrifflichkeiten. "Oh my God", der wohl am häufigsten genutzte religiöse Ausspruch in gänzlich unchristlichen Körperflüssigkeits-Austauschfilmen im Internet gehört ebenso dazu, wie die Bärte, die man alten Männern, Almöhis oder ultraorthodoxen Religionsfanatikern jahrzehntelang zugesprochen hat. Dank "Hipstern" dürfen plötzlich selbst Zwanzigjährige mit langen Opabärten herumlaufen und sich cool fühlen. Der Fachbegriff stammt schrecklicherweise aus dem Französischen und ist ein "Hipster Stache", doch das ist noch mal eine ganz andere Geschichte...

Auch wenn Ihr diese Sprachverwässerung nicht "liked" und vielleicht sogar "hated" und über einen "Shitstorm" nachdenkt, "chillt out" denn die Amerikaner haben inzwischen ähnliche Probleme, wenn sie sich mit "Bauplan", "Berufsverbot", "Bratwurst", "Dummkopf", "Frass", "Geist", "kaputt", "Kindergarten", "Kitsch", "Lederhosen", "Poltergeist", "Rucksack", "Schadenfreude", "Zeitgeist", "Wunderbar" aber auch mit "Angst" herumschlagen müssen.

 

Shit happens.

 

Weitere Filmgedanken:

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie nimmt man überzeugende Atmos auf, die einem Film Atmosphäre, ja bestenfalls Zauber schenken können?

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Nachdem wir die Hardware zusammengebaut haben, geht es an die Software und die Organisation des neuen Schnittcomputers...

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...