Es heißt wieder: Schlangestehen für die Festivaltickets. Hier ein kleiner Überblick über einige der Highlights der diesjährigen Berlinale
Wettbewerbsfilme der Berlinale 2019
L'adieu à la nuit (Farewell to the Night) - André Téchiné
Amazing Grace - Alan Elliott
Der Boden unter den Füßen - Marie Kreutzer
Di jiu tian chang (So Long, My Son) - Wang Xiaoshuai
Elisa y Marcela - Isabel Coixet
Der Goldene Handschuh - Fatih Akin
Gospod postoi, imeto i´ e Petrunija (God exists, Her Name Is Petrunya) - Teona Strugar Mitevska
Grâce à Dieu (By the Grace of God) -
Ich war zuhause, aber - Angela Schanelec
The Kindness of Strangers - Lone Scherfig
Kız Kardeşler (A Tale of Three Sisters) - Emin Alper
Marighella - Wagner Moura
Mr. Jones - Agnieszka Holland
Öndög - Wang Quan´an
The Operative - Yuval Adler
La paranza dei bambini (Piranhas) - Claudio Giovannesi
Répertiore des villes disparues (Ghost Town Anthology) - Denis
Synonymes - Nadav Lapid
Systemsprenger - Nora Fingscheidt
Ut og stjæle hester (Out Stealing Horses) -
Varda par Agnès (Varda by Agnès) - Agnès Varda
Vice - Adam McKay
Yi miao zhong (One Second) - Zhang Yimou
Die Sektionen
Neben dem Wettbewerb gibt es dieses Jahr noch weitere Sektionen: das Panorama, das Forum, Generation, die Perspektive Deutsches Kino, die Berlinale Shorts und die Retrospektive. Für jeden dieser Sektionen gibt es einen für die Filmauswahl verantwortlichen Sektionsleiter.
Panorama
Das Panorama scheint manchmal eine Art Gegenpol zu dem Wettbewerb zu sein. Hier wird Independent- und Arthouse-Kino präsentiert, das weniger kommerziell ist und ein kritisches Publikum sucht. Auch im "Panorama" werden Preise verliehen. Dies macht eine unabhängige Jury.
Panorama 40
Panorama zeigt ein spezielles Sonderprogramm mit ausgewählten Filmen aus 40 jahren Panorama-Geschichte zum 40. Jubiläum.
Forum
Diese Sektion gilt als die Mutigste des Festivals. Da das Format nicht eingeschränkt ist, sind bei diesen Werken Überraschungen gut möglich. Neue Sichtweisen und aufwühlende Szenen erwarten uns.
Generation
Generation ist speziell für das junge Publikum zugeschnitten. Das Programm hat man außerdem gezielt nach der Altersstruktur des Publikums (durch die Trennung in Generation Kplus und Generation 14plus) differenziert.
Perspektive Deutschen Kino
Deutschen Kino In dieser Sektion legt man den Fokus auf die thematischen und ästhetischen Tendenzen im einheimischen Filmschaffen. Somit werden hier Neuigkeiten vom Deutschen Kino präsentiert .
Berlinale Special
Filme, die besondere Aufmerksamkeit bekommen sollen, werden hier gezeigt.
Berlinale Shorts
Kurzfilm ist ein Genre, das immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Hier sind die Filmemacher häufig freier als bei größeren Produktionen, und so kann man bei den Shorts immer wieder auf ganz besondere Schätze stoßen.
Retrospektive
Das Filmschaffen von Regisseurinnen in der Zeit von 1968 bis 1999 ist Thema der diesjährigen Retrospektive.
Hommage
Die diesjährige Hommage ist der britischen Film- und Theaterschauspielerin Charlotte Rampling gewidmet.
Kulinarisches Kino
Eine Auswahl von Filmen mit kulinarischen und ökologischen Themen.