MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Filmpreis Grafik 4000

 

Der deutsche Filmpreis, dessen Trophäe "Lola" genannt wird, ist die höchste Auszeichnung in der deutschen Filmbranche. Er wird einmal im Jahr von der Deutschen Filmakademie verliehen und würdigt besondere Leistungen in verschiedenen Kategorien des deutschen Films.

Der Preis wurde erstmals 1951 verliehen und wurde früher vom Bundesinnenministerium vergeben. Seit 2005 heißt er offiziell "Deutscher Filmpreis" und seitdem entscheiden Mitglieder der nach amerikanischem Vorbild geschaffenen "Akademie" über die Preisträger*Innen.

Was nach einem demokratischen Entschluss vieler Mitglieder der Akademie klingt, hat allerdings ähnliche Schwächen wie andere, vergleichbare Akademien, einschließlich der amerikanischen, welche über die Oscars entscheidet. Es sind so viele Filme im Rennen, dass so gut wie Niemand alle Filme anschaut um sich ein Urteil zu bilden. Die allermeisten schauen sich die Filme an, von denen man schon mal etwas gehört hat und das sind meistens eher Mainstream Filme oder solche mit hohem Werbe,- und PR-Budget.

Praktisch jeder irgendwie bei Filmen mitarbeitende Mensch, der in der Akademie Mitglied werden kann, ist auch stimmberechtigt, auch das macht die Auswahl der Filme nicht besser. Oft geht das schief und natürlich werden viele starke Filme gar nicht erst nominiert, während die Blockbuster und Schwergewichte der Branche nie bei den Nominierungen (die bereits bares Geld bringen) fehlen dürfen.

So droht Jahr für Jahr die Gefahr, dass allzu populistisch entschieden wird, doch manchmal geht es, zumindest was die Hauptpreise angeht, erstaunlich gut. Hier beispielsweise die Preisträger*Innen von 2015:

 

Die Gewinner 2015

Der in einer Einstellung gedrehte Spielfilm "Victoria" erhielt sechs Lolas, darunter auch den als bester Spielfilm.

"Jack" erhielt die Silberne Lola, "Zeit der Kannibalen" von Johannes Naber erhielt die Bronzene Lola.

Laura Poitras' Film "Citizenfour" über den amerikanischen Whistleblower Edward Snowden wurde als beste Dokumentation mit der Goldenen Lola ausgezeichnet.

Laia Costa und Frederick Lau wurden für ihre Rollen in "Victoria" mit je einer Goldenen Lola als beste Schauspieler ausgezeichnet.

Nina Kunzendorf wurde für ihre Rolle in Christian Petzolds Holocaust-Drama "Phoenix" mit dem als beste Nebendarstellerin gekürt.

Bei den Männern wurde der Schweizer Schauspieler Joel Basman für seine Rolle in "Wir sind jung. Wir sind stark." als bester Nebendarsteller ausgezeichnet.

"Rico, Oskar und die Tieferschatten" von Neele Leana Vollmar wurde als bester Kinderfilm ausgezeichnet.<(p>

Kostümbildnerin Barbara Baum erhielt den Ehren-Lola.

Für "Honig im Kopf" bekommt Til Schweiger eine Lola für den meistbesuchten Film des Jahres.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie nimmt man überzeugende Atmos auf, die einem Film Atmosphäre, ja bestenfalls Zauber schenken können?

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen