MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Es ist noch nicht lange her, da wurde die deutsche Medienlandschaft erschüttert von Skandalen um Product Placement und die schlaue Umgehung interner Regelungen der öffentlich rechtlichen Sender.  Besonders die Serie "Marienhof" aber auch "In aller Freundschaft" standen im Mittelpunkt verschiedener bezahlter Platzierungen. Sogar der Geschäftsführer der Bavaria Filmstudios in München musste 2005 seinen Platz räumen, nachdem besonders kreative Umgehungsmechanismen bekannt wurden. Glaubt man den Recherchen eines Journalisten, wurden diese "Dienstleistungen" sogar wie eine Agentur Firmen gegen Entgelt angeboten.

 

Seitdem ist man sehr sensibel geworden, was Markennennungen in Filmen angeht, so sensibel sogar, dass richtig viel Aufwand getrieben wird, um eigentlich alltägliche Verrichtungen wie die Nahrungsaufnahme, ein Frühstück oder eine Mittagsmahlzeit etwa, möglichst von jedem Verdacht der schleichenden Werbung zu befreien.

 

Wohlgemerkt, wir sprechen von Fernsehen, im Kino nämlich gelten ganz andere Regeln. Da gehört Placement zum festen Finanzierungsbestandteil und geht völlig in Ordnung. Selbst im Fernsehen dürfen Originalmarken als Placement auftauchen, dann wollen die Fernsehsender aber mitverdienen und der Werbeeinsatz muss per Einblendung "Film enthält Werbung" gekennzeichnet werden.

 

Ein weiterer Aspekt, weshalb die TV Sendungen möglichst von Produktnennungen befreit werden, sind die umfangreichen Werbeblöcke, bei denen die zahlenden Werbekunden eine gewisse Exklusivität für ihre Produkte wünschen.

 

Neues Feld für Requisiteure

 

Ausstatter und Requisiteure sind da besonders gefordert, nur noch Fantasiemarken in den Filmszenen auftauchen zu lassen. Nicht immer kann man die realen Produkte dezent umdrehen, um den Schriftzug im Bild unsichtbar werden zu lassen. Da werden Getränke um etikettiert, werden eigens Flakespackungen und Milchtüten designed, deren Produktnamen noch nie jemand gehört oder gelesen hat. Snacks tragen ebenso Fantasienamen wie Zigaretten oder Modelabel. Wie wäre es mit dem Geschirrspülmittel "Flux" ?

 

Inzwischen gibt es ganze Firmen, die sich darauf spezialisiert haben, Produktverpackungen für Fernsehfilme zu neutralisieren. Das hängt auch mit der immer komplizierter werdenden Rechtesituation zusammen. Der Aufwand, mit Riesenkonzernen abzuklären, ob da ein gestaltetes Design oder eine Computeroberfläche in einem Film gezeigt werden kann, ist oft höher, als wenn man gleich ein eigenes Design entwickelt. Da die Produkte häufig nur klein und irgendwo im Bildhintergrund auftauchen, sind die Fakes kaum erkennbar. Und selbst wenn sie mal im Detail ins Bild gelangen, sind die professionellen Fantasielabel so liebevoll und perfekt gestaltet, dass die Fälschung nicht auffällt. Noch mehr Mühe machen sich die Ausstatter von GZSZ (RTL), die sogar eigene Handys erfanden.

 

 

Doch die Probleme mit den Marken gehen noch viel weiter und treiben seltsamste Blüten. Da darf nicht einfach so ein Windows Desktop auf dem Display erscheinen, ein neues Betriebssystem muss es schon sein und die Suchmaschinen heißen in Deutschlands ältester Serie statt Google "Findhund". Youtube wird da allen Ernstes als "DuRöhre" geführt. Und so mancher Computer trägt in den Filmen ein Birnensymbol, selbstverständlich ahnt kein Zuschauer, welches Produkt damit eigentlich kaschiert werden soll.

 

Bei Fahrzeugen ist das deutlich schwieriger, diese nicht wieder erkennbar zu machen, hier setzt man eher darauf, verschiedene Marken in einem Film zu zeigen um durch die Konkurrenz den Verdacht von Placement zu zerstreuen. Inwieweit sich verschiedene KFZ-Hersteller dennoch darauf einlassen, so wie es früher der Fall war, für die Dreharbeiten kostenlos Automobile zu stellen, wird sicherlich ungerne öffentlich besprochen.

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...