MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Filmschnitt oder Filmmontage gehört zu den wichtigsten gestalterischen Säulen eines jeden Films. Man kann in vielen Fällen sogar sagen, dass die Montage eines Films einen Teil der Regieleistung ausmacht. Wer die richtigen Momente im Spiel der Schauspieler, wer den richtigen Aufbau und die richtigen rhythmischen Elemente findet, gestaltet entscheidend den Film mit.

 

Allerdings arbeiten die Editoren zumeist im Verborgenen. Sie sind es nicht, die über rote Teppiche schreiten und die großen Filmpreise einsammeln. Das internationale Filmfestival Filmplus rückt die Arbeit der Editoren in den Vordergrund und regt zu Diskussionen rund um die vielfältigen Herausforderungen an.

 

Sie mögen die Bezeichnung "Cutter" nicht besonders, wollen lieber "Editoren" genannt werden, nachdem auch die alte Bezeichnung "Filmschnittmeister" missverständlich ist.

 

Bereits eine Tradition

Zum ersten Mal fand das Filmplus Festival 2001 statt. Damals gab es als einzige Preiskategorie den Schnittpreis Spielfilm, der bereits zwei Jahre vorher vom Kölner Filmmagazin Schnitt ins Leben gerufen und ab 2001 in das Festival eingebettet wurde. 2004 wurde erstmals ein Dokumentarfilm mit einem eigenen Preis ausgezeichnet. Beide Wettbewerbe sind seit 2013 auch für österreichische Produktionen geöffnet. Mit dem Förderpreis Schnitt wurde im Jahr 2005 bereits die nächste Kategorie ins Leben gerufen. Dieser Preis wird an junge Nachwuchseditoren für die Montage eines Kurzfilms vergeben. Auch diese Kategorie ist seit 2011 für Österreich und die Schweiz geöffnet.

 

2008 trat mit dem Ehrenpreis Schnitt, der im Rahmen einer Hommage vergeben wird, die letzte Kategorie ins Leben. Dieser Preis wird für das Lebenswerk eines Editoren vergeben. 2017 war die Preisträgerin Inge Schneider, die bereits zwei Mal den Dokumentarpreis gewann und das Festival am Freitagabend mit ihrem Film „Die Spielwütigen“ eröffnete.

 

Neben den Preisverleihungen findet jedoch noch eine Reihe weiterer Panels statt. So gibt es jeweils den Gastlandabend, bei dem bereits Frankreich, Polen, Dänemark, Belgien, die Niederlande und der schwedische Editorenverband zu Gast waren.

 

Neue Leitung seit 2017

Das Movie-College hat sich mit Kyra Scheurer sowie Dietmar Kraus (siehe unten) aus der Festivalleitung über das Filmplus Festival unterhalten.

 

 

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...