MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Netzwerkstecker

Während sich die Kamerahersteller trefflich über Auflösungen ihrer Sensoren, Farbtiefe und Look streiten, wird im Hintergrund daran gearbeitet, die möglichen Qualitätssteigerungen zu den Zuschauern zu bringen.

 

Genau hier liegen Herausforderungen, die vergleichbar sind mit der Umstellung von analogem auf dititales Fernsehen. Ein neues Protokoll für IP basierte Übertragung von Filmen, ATSC 3.0 genannt, wird, nicht gerade zur Freude der Programmanbieter, gewaltige Neuanschaffungen erfordern.

 

Eierlegende Wollmilchsau...

Um möglichst alle denkbaren Formate und Bedürfnisse bedienen zu können, muss dieses Protokoll möglichst vielseitig ausgelegt sein. Das ist weitaus komplexer als die bisherigen Unterscheidungen zwischen 4:3, 16:9, 720p oder 1080i. Die Bandbreite an denkbaren Formaten, die übertragen werden sollen, ist riesig. Unterschiedliche Kontrastverhältnisse (HDR), Auflösungen wie UHD, größere Farbräume, unterschiedliche Bildraten, verschiedenste Audio-Formate sind nur wenige Beispiele künftiger Varianten.

 

Im Mittelpunkt dieser Formate steht ein Container-Format, HEVC, welches so wie ältere Containerformate wie Quicktime oder H264 ein ganzes Bündel an unterschiedlichen Inhalten, wie Audio, Text, Video, Metadaten, interaktive Steuerung etc. in sich trägt. Und natürlich sind auch Verschlüsselungen integriert, mit deren Hilfe neue Bezahlvarianten an die Datenpakete gekoppelt werden können.

 

Datenexplosionen

Von der Aufnahmeseite und der Postproduktion, der so genannten "Content Creation", wissen wir, welche gigantischen Datenmengen bei unkomprimiertem 4K anfallen. Das kann, je nach Farbtiefe bis zu einem Gigabyte pro Sekunde bedeuten. Die Datenmengen explodieren mit der Verbesserung der Bildqualität. Diese Datenmengen können aktuell nur noch mit Serien an Flash-Speichern SSDs realisiert werden, aktuelle Festplatten kommen da an ihre Grenzen. Doch kaum ist ein Film fertig bearbeitet und gemastert, wird er massiv datenreduziert, um ihn irgendwie verwerten zu können.

 

Doch selbst die datenreduzierten Formate brauchen Speicherplatz, den zu organisieren und zu steuern gehört zu den Aufgaben des "Content Managements". Und da immer weniger Menschen die Programminhalte genau dann anschauen wollen, wenn ein TV Sender sie sendet und alle Zeichen auf View on Demand stehen, müssen dann die meisten dieser Inhalte auch noch gleichzeitig abrufbar gehalten werden. Da entstehen gigantische Datenmengen und die Programmanbieter wie Amazon Prime und Netflix fordern möglichst starke Kompressionen der Daten, um diese Herausforderung der "Content Distribution" bewältigen zu können. Der Wunsch, Filme auch mobil streamen zu können, wird durch 5G ebenfalls komprimierte Datenpakete erfordern.

 

Was wird beim Zuschauer ankommen?

Doch hier sind die Antworten nicht so einfach. Will man die Qualitätsvorteile sichtbar an die Zuschauer weitergeben, darf man nicht zu viele Informationen wegkomprimieren. Dummerweise benötigen die effizientesten Kompressionsalgorithmen die meiste Rechenleistung, diese beim Zuschauer wieder zu decodieren. Das verteuert wieder die Geräte auf der Consumerseite, ein Teufelskreis, der den Content-Anbietern Kopfzerbrechen bereitet.

 

Weitere Herausforderungen liegen darin, die Zuschauer nicht durch unendliche Datenbanken zu überfordern. Wer hunderttausende Titel vorrätig hält, überfordert die Kunden, die sich entscheiden sollen. Die Personalisierung soll hier Abhilfe schaffen, durch gezielte Vorauswahl das Angebot zu lokalisieren, also für das jeweilige Land oder den Kulturkreis einzuschränken und für den individuellen Kunden maßgeschneidert zu reduzieren.

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?