MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Filmton wird zu Fernsehton...

Zum Rhythmus eines Filmes gehört der wohlgestaltete Wechsel der einzelnen Tonereignisse und deren spezifische Lautstärke. Wenn man sich dann wirklich die größte Mühe gegeben hat, in der Mischung Nuancen zu erspüren, laute und leise Momente dem inneren Fluss der Filmgeschichte entsprechend zu gestalten, dann geschieht das Unglaubliche:

Im Fernsehsender wird der Filmton durch ein paar unscheinbare 19“-Kästchen (Geräteeinschub im Tonstudio) gejagt und seiner ursprünglichen Dynamik vollends beraubt.

Schuld sind angeblich Statistiken, wonach der Zuschauer leichter oder häufiger umschaltet oder wegzappt, wenn der Ton eines Filmes leise wird.

 

Optimod

Optimod

Optimod Prinzip

Also wird ein Prozessor dazwischengeschaltet, der die leisen Stelle einfach lauter macht. Ist doch prima, oder? Leise Sprache, zarte Musikeinsätze, dezentes Windrauschen – ist nicht!

Alles wird durch den großen akustischen Fleischwolf, “Optimod“ (optimal moduliert) genannt, gedreht und kommt genauso laut daher wie der LKW, der in der nächsten Szene durchs Bild donnert. Dass sich die Kreativen, die den Film gestaltet haben, vielleicht etwas beim Aufnehmen, bearbeiten und Abmischen des Filmtons gedacht haben, wird geflissentlich ignoriert.

 

Dass damit die gesamte kreative Nutzung der Dynamik ad absurdum geführt wird, verdanken wir der Werbewirtschaft, die permanente „Action“ auch auf der Tonebene verlangt.

Glücklicherweise ist der Grad dieser akustischen Verstümmelung bei den öffentlich-rechtlichen Sendern noch nicht so extrem wie bei den Privatsendern.

Hier gibt es inzwischen diverse Verfahren, die versuchen, die Lautstärkeanhebung bei den Werbeblöcken zu unterbinden, eine andere, ebenso lästige Variante der Dynamik-Manipulation. Gerüchteweise hört man vereinzelt von TV- Zuschauern, die sich ihre eigene, sehr wirksame  Optimod-Variante schaffen, indem sie bei Werbeblöcken einfach den Ton wegschalten. – So ungerecht kann die heile Fernsehwelt sein...

Im Kino-Bereich sind wir vor solchen unerfreulichen Entwicklungen hoffentlich noch lange sicher.

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Es ist ein schwieriges Kapitel und schwer nachzuvollziehen, weshalb Film & Kino in den Schulen kaum vorkommen

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...