MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Wissen, was läuft...

Mit der Regelmäßigkeit einer Tageszeitung wird sie während der Dreharbeiten für den jeweils nächsten Drehtag erstellt und gegen Ende eines Drehtages für den jeweils nächsten Drehtag an alle Beteiligten am Set verteilt, gemailt oder auch gefaxt.

 

Die Dispo (Call Sheet)

 

Was alles steht in einer Dispo?

Zunächst einmal enthält die Dispo die Anschrift und Rufnummern der Produktion. Ferner die Rufnummern von Aufnahmeleiter, Produktionsleiter und ggf. für das Motiv Verantwortlichen (Hausmeister, Ansprechpartner etc.). Sollte jemand den Weg nicht finden, irgendwo im Stau stecken etc., kann er das Team auf diese Weise über mögliche Verzögerungen informieren. Außerdem sollte in einer Dispo für alle Fälle auch das dem Drehort nächstgelegene Krankenhaus samt Telefonnummer stehen.

 

Arbeitszeiten

Sie informiert über den Arbeitsbeginn, der für die verschiedenen Departments (Ausstattung, Kostüm, Kamera, Ton etc.) unterschiedlich ist. Die Zeiten hängen vom konkreten Drehtag ab, die im Folgenden genannte Reihenfolge ist nicht zwingend:

Als Erster ist der Set-Aufnahmeleiter am Motiv; er muss die Parkbereiche für die Fahrzeuge kontrollieren, diese einweisen, prüfen, ob das Motiv, die Masken-, die Aufenthaltsräume zugänglich sind etc.

 

Aufwändige Kostüme

Je größer der Aufwand für Kostüm und Maske, desto früher sollten die zuständigen Departments am Set sein.

 

Die Schauspieler, Kostüm und Maske müssen in der Regel wegen der Ankleide- und Schminkzeiten recht früh am Motiv sein. Die Dispo sollte auch deren Adressen und Rufnummern auflisten. Da die Schauspieler in der Regel gefahren werden, erläutert die Dispo, von wem (Fahrer) und wann diese von Zuhause oder ihrem Hotel abgeholt werden. Wenn in der ersten Szene nicht alle Darsteller sofort im Bild sind, werden unterschiedliche Abholzeiten für diese angegeben.

 

Auch die Beleuchter treffen früh ein, der Lichtaufbau nimmt viel Zeit in Anspruch.

Kamera, Regie und Ton können etwas später eintreffen, je nach Aufwand der Vorbereitungen für die erste Einstellung des Drehtages.

 

Drehort und Ablaufplan

Die Dispo informiert über den Drehort, Besonderheiten der Anfahrt, den Anfahrtsweg, Lage und Parkmöglichkeiten. Besonders hilfreich ist es, eine Kopie mit Lageplan oder Anfahrt mit an die Dispo zu heften.

Die Dispo erläutert auch den Tagesablauf. Wann ist der geplante Drehbeginn, wann und wo die Mittagspause, wann der Drehschluss. Selbstverständlich informiert sie auch über die zu drehenden Szenen, die ungefähre Länge, kurze Inhaltsbeschreibung und deren Reihenfolge.

Werden abends Muster angeschaut, so steht auch dies manchmal auf der Dispo. Eine Vordisposition für den übernächsten Drehtag sollte am Ende stehen. Wichtige Rufnummern der Produktion, des Kopierwerks bzw. des DIT, des Geräteverleihs etc. sind ebenfalls sinnvoll.

 

Beispiel

</>Weiter zu Dispovorlage/-Beispiel

 

Für Seminarteilnehmer:
Im Online-Seminar "Produktion" bekommen Sie Original-Dispos zum Download als Vorlage und werden für das Seminarprojekt nach Original-Drehbuchszenen eigene Dispos für einzelne Szenen und Drehtage erstellen.

 

[ Dispo: 12. Tag ]

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?