MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Handy Samsung 4000

 

Die Right to repair Bewegung zeigt Erfolge, Samsung will Usern weite DIY Möglichkeiten geben. In den USA und hoffentlich auch bald in Europa sollen Kunden ab dem Sommer Möglichkeiten bekommen, ihre Smartphones ab dem S20 und Tablets ab dem TAB S7+ selbst zu reparieren. Samsung will damit dazu beitragen, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern, eine Kreislaufwirtschaft zu fördern und Elektroschrott zu reduzieren.

Bisher waren Reparaturen nur über autorisierte Fachbetriebe und zu entsprechend hohen Kosten möglich. Samsung will es den Kunden künftig ermöglichen, die Instandsetzung defekter Geräte selbst in die Hand zu nehmen. Hierzu sollen nicht nur dezidierte Reparaturanleitungen veröffentlicht werden, sondern auch Ersatzteile an Kunden geliefert werden. Ganz konkret sollen Displaybaugruppen, Rückgläser und Ladeanschlüsse als Original-Ersatzteile bereitgestellt und defekte Bauteile zum Recycling von Samsung entgegengenommen werden.

Das Angebot soll künftig auch auf andere Geräte ausgeweitet werden. Dabei lässt sich Samsung von der US DIY Platform iFixit beraten. Nicht ganz unwichtig wird dabei die Frage sein, zu welchen Kosten die Ersatzteile vertrieben werden, denn nur, wenn sich der Reparaturaufwand auch finanziell lohnt, werden Kunden von dieser Möglichkeit auch Gebrauch machen.

Diese Maßnahmen sind schon längst überfälltig, hilft doch jede Reparatur dabei, den Planeten vor unnötigem Elektroschrott zu schützen. Dennoch ist Samsung einer der ersten großen Konzerne, der den fatalerweise eingeschlagenen Weg der "Nichtreparierbaren" Geräte wieder verlässt.

Ähnliche Angebote werden auch von Apple ab den iPhones 12 und 13 sowie Google für das Pixel 6 Pro Handy mitiFixit entwickelt. Allerdings gibt es erste Berichte aus den USA wonach das Procedere zum Selbst Reparieren bei Apple völlig absurd sei. Angeblich bekommt man von Apple gleich zwei über 30 Kilo schwere Werkzeugkoffer samt dicker Anleitung nach Hause geschickt. Darunter ein kommerzieller Erhitzer um das verklebte Displays zu lösen, diverse Spezialschrauber und einen Drehmomentschrauber. Statt also die Geräte servicefreundlicher zu machen, vermietet Apple lediglich Spezialwerkzeug. Eine seltsame Sicht der Dinge.

Über die Serviceangebote von Samsung im deutschsprachigen Raum informiert diese Seite: https://www.samsung.com/de/support/

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?