MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Siegel

Besiegelt und Gültig

 

Vorproduktion (Preproduction)

Diesen Vertrag schließen Fernsehsender, Filmverleiher oder sonstige Auftraggeber mit einem Produzenten, einer juristisch verantwortlichen Person. Darin werden das Projekt, der Umfang, Länge, Rechte-Übertragung, Zahlungsmodalitäten, Abnahmen, Schutzklauseln etc. festgehalten.  Das ist wichtig, damit der Auftraggeber auch sicher gehen kann, dass er für sein Geld auch das gewünschte Produkt erhält.

Die meisten deutschen Fernsehsender verlangen vom Produzenten eine Bürgschaft in Höhe von 50% des Fernsehanteils. Da nämlich die meisten Produktionen von ihrer Gesellschaftsform eine GmbH sind, haften diese, falls bei dem Projekt finanziell alles daneben geht, nur bis zur Höhe ihrer Einlage, also meistens bis 25.000 Euro. Das genügt den Sendern nicht als Sicherheit. Gibt also der Sender z. B. 300.000 Euro, so muss der Produzent eine Sicherheit in Höhe von 150.000 Euro beibringen.

Ferner wird festgehalten, für wie lange und in welchen Territorien der Auftraggeber den Film verwerten darf. Auch Sperrfristen (z. B. Film darf erst 2 Jahre nach Fertigstellung im TV gesendet werden) etwa für eine Kinoauswertung werden hier festgehalten. Auch evtl. Gewinnbeteiligungen oder etwa der Verbleib von Restmaterial werden in solchen Verträgen festgehalten.

 

Koproduktionsvertrag

Wenn zwei oder mehrere Produktionen gemeinsam einen Film produzieren, wird dies vertraglich vereinbart. Häufig befinden sich die Produktionsfirmen in verschiedenen Ländern, dies erleichtert häufig die Finanzierung, da Rechte vorab an mehrere TV-Sender verkauft werden können und auch Fördermittel aus mehreren Ländern, in denen der Film gar nicht gedreht wird, zur Verfügung stehen. Auch steuerliche Vorteile anderer Ländern können durch Koproduktionen in ein Filmprojekt eingebaut werden. Doch auch das Fördersystem in Deutschland mit den vielen unterschiedlichen Länderförderungen kann bereits die Zusammenarbeit mehrerer Produzenten aus unterschiedlichen Bundesländern notwendig machen.

Viele Länder haben bereits Koproduktions-Abkommen miteinander geschlossen und festgelegt, welche Kriterien erfüllt sein müssen.

In diesen Verträgen werden Rechte und Pflichten der Koproduktionspartner festgelegt und natürlich auch, wie mögliche Gewinne aufgeteilt werden sollen.

 

Darstellervertrag

Wie der Name schon sagt, werden Schauspieler, aber auch Sänger, Tänzer oder Musiker im Bild vertraglich an das Projekt gebunden. In diesen Verträgen werden Zeitrahmen, Honorierung, Bedingungen für Nachdrehs oder auch Pressarbeit festgelegt. Die Zahl der Drehtage und Inhalt der Darbietung werden genauso festgelegt, wie etwaige Konsequenzen, wenn ein Vertragspartner seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. (Darsteller kommt nicht zum Dreh, sagt kurzfristig ab etc.)

Ganz wichtig ist auch die weittestgehende Übertragung der Nutzungsrechte an der im Film dargebotenen Leistung auf den Produzenten. Es kann für einen Produzenten ein unkalkulierbares Risiko darstellen, wenn er etwa nur die Fernsehverwertung im Vertrag stehen hat und der Film überraschend ins Kino kommt. Die Nachforderungen können vernichtend sein.

Große Probleme können auch vereinbarte Wiederholungshonorare darstellen. Liegen diese zu hoch, sind Wiederholungen des Filmes häufig ausgeschlossen.

 

Produktionsvertrag

Meistens besitzt der Produzent eine Firma, die seinen Film auch herstellen wird. Es kommt aber auch bei uns durchaus vor, dass der Produzent, der ein Projekt entwickelt und die Finanzierung auf die Beine gestellt hat, gar nicht die Herstellung des Filmes selbst vornimmt. Er sucht sich dann einen Line-Producer, eine Firma die in seinem Auftrag den Film herstellt.

Diverse Produzenten bekommen auch aufgrund langjähriger Kontakte oder Vereinbarungen mehr Projekte, als ihre eigene Firma im Jahr bewältigen könnte. Sie vergeben daher diese Filme an Dritte, behalten aber meist sämtliche zur Verwertung erforderlichen Nutzungsrechte.

Ein häufig anzutreffendes Modell funktioniert so, dass der Produzent selbst alle für die Verwertungsrechte relevanten Verträge mit den Kreativen direkt schließt, während die ausführende Produktionsfirma die übrigen Verträge mit den Technikern und dem übrigen Stab abschließt.

In solchen Verträgen muss auch sehr gewissenhaft festgelegt werden, wie im Falle von Budget-Überschreitungen oder auch Unterschreitungen die Last oder der Vorteil aufgeteilt wird. Es gibt auch Produzenten, die Einsparungen abschöpfen, aber auf der anderen Seite das Risiko der Überschreitungen völlig dem Auftragsproduzenten überlässt.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?