MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Daniela Lunkewitz, Jan Kurbjuweit und Ben Hecker in „Franta“. Kamera: Immo Rentz

Daniela Lunkewitz, Jan Kurbjuweit und Ben Hecker in „Franta“. Kamera: Immo Rentz

 

Offen für Neues...

Wenn ein/-e Regisseur/-in ein Drehbuch umsetzt, kann die Haltung dazu sehr unterschiedlich sein. Man kann sich sehr genau an die Vorlage halten, (wie etwa Alfred Hitchcock oder Luchino Visconti) oder aber beim Einrichten des Drehbuchs und den Dreharbeiten immer wieder Neues einbringen und von der Vorlage abweichen. Wie nah oder weit von der Vorlage darf sich die Regie entfernen, wo hören die Freiheiten auf?

Wählt man die zweite Variante, so eröffnen sich viele neue Möglichkeiten, die aktuellen Gegebenheiten während des Drehs, die Eigenheiten der Darsteller und die Eigendynamik des Filmes mit in die Gestaltung einfließen zu lassen. Ein Film ist ja nicht festzementiert, wenn man mit den Dreharbeiten beginnt. Die gesamte Drehzeit und auch die Postproduktion bieten noch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, die bis weit in die Inhaltliche Ebene hineinreichen. Es wäre ein Jammer, diese Einflüsse nicht zu nutzen. Manchmal, wenn man mit einem unfertigen Drehbuch und zu kurzer Vorbereitungszeit in eine Produktion geht, zwingt einen auch eine solche Situation zu einer sehr beweglichen Arbeitsweise.

So ist bekannt, dass das Drehbuch für "Sabrina" bei Drehbeginn in einem unfertigen Zustand war. Billy Wilder und sein Co-Autor Ernest Lehmann schrieben jeweils nachts das Drehbuch um. Die Hauptdarsteller Audrey Hepburn und Humphrey Bogart mussten jeweils Dialoge, die oft morgens erst fertig wurden, am Set nachlernen. Manchmal mussten auch bereits gedrehte Szenen noch einmal mit Veränderungen nachgedreht werden.

 

Flexibilität

Die Dreharbeiten zu „Franta“, nach einer Erzählung von Ernst Weiß, kamen sehr kurzfristig zustande, weil ein anderes Projekt (über die französische Revolution) beim produzierenden Sender (SWR) ausgefallen war. Das Drehbuch war daher noch nicht in einer fertigen Drehfassung. Unter immensem Zeitdruck hat der Regisseur nachts und an freien Tagen die Szenen überarbeitet, Dialoge geändert, neue Szenen erdacht und unter den laufenden Dreharbeiten ständig Neues hinzugefügt. Für das Team und die Darsteller keine einfache Situation, immer wieder kurzfristig umzuplanen, neue Dialoge rasch erlernen zu müssen. Dennoch verdankt der Film viel von seiner stilistischen Dichte dieser Flexibilität. Besonders wichtig war es, auch nach Sichtung der täglichen Filmmuster, an diesen orientiert, tiefgreifende Veränderungen vornehmen zu können. Insbesondere der experimentelle Charakter einer intensiven Farbdramaturgie machte permanente Abstimmung der noch zu drehenden Szenen mit dem bereits abgedrehten Material erforderlich. Bei allen gestalterischen Freiheiten war der Regie jedoch stets die expressive Kraft der Vorlage ("Franta Zlyn") die wichtigste Leitlinie.

 

Filme ohne Drehbuch

Es gibt auch Beispiele, in denen Filme ohne Drehbuch oder ohne Dialoge und nur mit einem Handlungsfaden entstehen, oder in denen die Darsteller ganze Szenen improvisieren. Eric Rohmer erarbeitete diverse Filme sehr eng gemeinsam mit den Darstellern. Jean-Luc Godard hat einige seiner Filme (Nouvelle Vague) mit viel Improvisation gedreht. Doch Vorsicht! Eine solche Arbeitsweise kann sehr mühsam sein und sollte nur von Regisseuren versucht werden, die ihr Handwerk bereits beherrschen. Wenn man ohne Ideen in Dreharbeiten geht, in der Hoffnung, die Sonne und die Darsteller würden ausreichend Inspiration mitbringen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein dröges, uninteressantes Filmwerk zurückbleibt. Derartige Ansätze brauchen ein sehr starkes Konzept, damit der Film nicht in Beliebigkeit versinkt.

Von Federico Fellini, dem großen Meister  des italienischen Kinos etwa ist bekannt, dass er häufig die Dialoge erst während des Schnitts entwickelt hat. Er gab den Darstellern nur eine bestimmte Stimmung, Gesichtsausdruck und Handlungsablauf mit auf den Weg und ließ sie vor laufender Kamera zählen. In zahlreichen Szenen zählten die Darsteller wütend, fröhlich, traurig in die Kamera. Später wurden dann die während des Schnitts entwickelten Dialoge nachsynchronisiert. Das wäre nie ohne die sehr konkrete Vorstellungskraft von Fellini möglich gewesen.

All dies ist natürlich abhängig vom Vertrauen der Produzenten in das Können der Regisseure. Richtig verstandene Freiheit sollte daher jene sein, sich von dem soliden Fundament eines guten Drehbuchs im Entstehen des Filmes auch teilweise entfernen zu können, um all die positiven Einflüsse im Entstehungsprozess auch in den Film selbst einbringen zu können.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...