MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Das perfekte Drehbuch

Rezepte für das Drehbuchschreiben gibt es wie Sand am Meer. Und wie in der Medizin sind die Rezepturen höchst unterschiedlich. Das ist auch ganz verständlich. So unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich sind auch ihre Geschichten und ihre Sichtweisen. Doch einige Dinge gibt es dann doch, die man sich beim Schreiben zu Herzen nehmen sollte und die im Movie-College nicht unerwähnt bleiben sollen. Und es gibt vorbereitende und begleitende Arbeiten während des Schreibens, die wir nach und nach an dieser Stelle vorstellen werden.

      • Wenn Sie noch nicht genug Lebenserfahrung haben, „aus dem Bauch heraus“ Geschichten zu erzählen, dann nutzen Sie die Werkzeuge des Journalismus. Recherchieren Sie am realen Leben, was sie in Ihrer Fiktion beschreiben möchten.

 

      • Schaffen Sie Hauptfiguren, die interessant sind. Besonders wichtig ist, ihnen etwas Eindeutiges, Individuelles zu geben. Was macht die Hauptfigur besonders gern? Wofür lieben ihre Freunde die Hauptfigur? Was kann sie besonders gut, was überhaupt nicht? Wovor hat sie Angst? So wie Sie über verschiedene Menschen in ihrem Umfeld (Freunde, Nachbarn, etc.) Antworten auf diese Fragen haben, müssen Sie auch Antworten für Ihre Drehbuchfigur finden.

 

      • Auch wenn die Versuchung noch so groß ist, versuchen Sie nicht alle guten Ideen in ein einziges Buch hineinzupacken. Wählen Sie nur die geeigneten und schreiben Sie die übrigen auf in Ihr Archiv. Sie haben keines? Dann ist es Zeit, eines einzurichten. Das kann eine normale Textdatei oder aber eine Datenbank sein. Dort können Sie unter verschiedensten (möglichst eindeutigen) Überschriften Ihre Ideen festhalten. Bei Ihren nächsten Büchern können Sie dann darauf zurückgreifen.

 

      • Überarbeiten Sie bereits fertige Szenen immer wieder, bis sie optimal sind. Im Prozess des Schreibens verändert sich die Perspektive auf alle Szenen, auch jene, die in Ihren Augen bereits schon optimal aussahen. Allerdings braucht man dafür ein wenig (zeitlichen) Abstand. Optimal ist es, wenn man sich erlauben kann, das Drehbuch für einige Wochen zur Seite zu legen, es zu vergessen und dann wieder daran zu arbeiten.

 

      • Um den Leser bzw. Zuschauer zum Verbündeten zu machen, sollte dieser möglichst rasch die Hauptfiguren kennen lernen und begreifen, worin deren Hauptkonflikte und Absichten liegen.

 

      • Wichtig: Möglichst wenig sollte vorhersehbar sein. Überraschungen, Unvorhersehbares halten den Zuschauer in einem wachen, interessierten Zustand, was wohl als Nächstes geschehen könnte.

 

Drehbücher werden nicht von „normalen“ Literaturfreunden gelesen, die sich ein Buch kaufen, und dann in ihrer Freizeit oder abends darin lesen. Sie werden von Menschen gelesen, die recht viele davon gestapelt auf ihrem Schreibtisch liegen und so gut wie keine überschüssige Zeit haben. Wenn Sie möchten, dass diese Ihr Buch auch wirklich lesen, müssen Sie dafür sorgen, dass bereits die ersten 5-10 Seiten den Leser fesseln. Dafür ist wichtig, dass Ihr Drehbuch aufrichtig geschrieben ist und möglichst frei ist von Unnötigem. Jede Szene soll, genau wie der spätere Film, den Zuschauer mehr in die Geschichte hineinziehen und ihn neugierig machen, wie es denn weitergeht.

 

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?