• A/B-Verfahren

    Wechselspiele

    Es war eine Frage der Qualität, zugleich aber auch ein Kostenfaktor: Wenn ein analog gedrehter Film ins Kino soll und das Bildformat voll genutzt wurde, sollte das Negativ im A/B-Verfahren geschnitten und im Kopierwerk entsprechend A/B kopiert werden. Was verstehen wir unter A/B-Verfahren, auch „zweistreifig“ genannt?

     

    Wenn ein Film fertig geschnitten ist, ganz gleich, ob als Arbeitskopie am Schneidetisch oder an einem Offline-Schnittplatz, muss das Negativ entsprechend dieses Feinschnitts nachgeschnitten werden. Man hat an den Schneidetischen (außer bei Umkehrfilm) nicht das Original sondern eine Kopie geschnitten, während das Originalnegativ im Kopierwerk sicher aufbewahrt wurde. Wenn die sogenannte Arbeitskopie des Films (AK) fertig geschnitten war, begannen Negativcutter-innen damit, das Originalnegativ exakt bildgenau danach zu schneiden.

     

    Das Prinzip

    Filmstreifen

    Das A/B-Verfahren verteilt die Einstellungen des Filmnegativs abwechselnd auf zwei Bänder. Die erste Einstellung des Films befindet sich zum Beispiel auf dem A-Band. Ist sie zu Ende, hängt Schwarzfilm im A-Band und im B-Band beginnt genau dort die zweite Einstellung. Ist sie zu Ende, folgt Schwarzfilm und die dritte Einstellung beginnt wieder auf dem A-Band. Diese Vorgehensweise verhindert, dass man in der Kinoprojektion die Klebestellen sieht.

     

    Dies passiert, wenn man das volle Bildformat des Negativs nutzt. Bei 35 mm und Aspect-Ratio 1:1,85 gibt es genügend unsichtbare Fläche vor und hinter den Schnittstellen. Hier könnte man den Negativschnitt auch einstreifig vornehmen, vorausgesetzt, die Klebestellen sind der einzige Grund für A/B.

    Kopierter Film

     

    Wird von dem A/B geschnittenen Negativ eine Kopie gezogen, muss erst das A-Band in die Kopiermaschine eingelegt und auf den Kopierfilm (Print) kopiert werden. Dort, wo Einstellungen eingeschnitten sind, werden diese auf das Kopiermaterial belichtet, wo Schwarzfilm hängt, bleibt die Kopie unbelichtet. Danach wird das B-Band auf dieselbe Kopie belichtet. Am Ende befinden sich alle Einstellungen von A- und B-Band auf der Kopie.

     

    Höhere Kosten

    Der Vorzug des A/B-Verfahrens ist gleichzeitig in finanzieller Hinsicht ein Nachteil. Der doppelte Kopiervorgang verursacht Mehrkosten: Erstens verteuert sich der Negativschnitt, zweitens verursacht es den so genannten A/B-Zuschlag. Dieser fällt bei jeder Kopie, die gezogen wird, erneut an. Wenn von einem Film viele Kopien benötigt werden, wäre das Risiko für all diese Kopien das Original-Negativ zu verwenden, extrem hoch. Deshalb erstellt man Internegative. Wird von einem A/B geschnittenen Negativ ein Intermed. Positiv und davon ein Internegativ erstellt, so entsteht bei diesem Vorgang ein einstreifiges Internegativ. Und von diesem können dann Kopien in einem Durchgang gezogen werden, der A/B-Zuschlag entfällt.

     

    Überblendungen

    Überblendung

    Doch nicht nur das Problem der Klebestellen macht A/B-Verfahren notwendig. Auch Überblendungen (Dissolves) im Kopierwerk (ohne Umweg über Optische Bank oder Compositing-Rechner) sind nur auf diese Weise möglich. Zu diesem Zweck müssen die beiden Einstellungen, die überblendet werden sollen, sich überlappen. Die Einstellung, an deren Ende die Überblendung liegen soll (A), muss nach hinten überlappen, jene, in die die Überblendung hineinführen soll (B), nach vorn. Die Kopiermaschinen werden so programmiert, dass das Kopierlicht bei Einstellung A innerhalb einer bestimmten Anzahl von Bildern Schritt für Schritt immer dunkler wird. Umgekehrt wird beim Kopieren des B-Bandes an der gleichen Stelle das Kopierlicht über die gleiche Anzahl von Bildern von Dunkel bis zu normaler Belichtung immer heller.

     

    Je nach Kopiermaschine sind bestimmte Längen möglich. Zum Beispiel 16, 24, 32 oder 48 Bilder. Eine Überblendung von 48 Bildern bedeutet: Auf dem A-Band wird 24 Bilder lang das Licht immer dunkler (Abblende) und zugleich auf dem B-Band 24 Bilder lang immer heller (Aufblende). Das Verfahren wird heute auch bei der Bearbeitung eines digitalen Intermediates DI digital gerechnet, was viel mehr Möglichkeiten und Zwischenstufen bietet. Es vermeidet auch Probleme oder Schwächen, welche die reine Überblendung in der Kopiermaschine mit sich brachte:

     

    Überlendung fertig

    Der Grad der beiden übereinanderkopierten Auf- und Abblenden verläuft nicht immer in gleicher Abstufung. Er ist abhängig vom Ausgangsmaterial. Sind die Einstellungen von ihrer Dichte her sehr unterschiedlich, müssen auch die Werte für die Blenden (in der Lichtbestimmung) unterschiedlich programmiert werden.

     

  • Adobe CC Grafikproblem

    Systemkompbanner 500Wenn sie neben der Onboard Grafik noch eine zusätzliche Grafikkarte eingebaut haben, kann dies zu Problemen führen.

  • Anschlussfehler

    Anschlussfehler 500

    Kaum etwas fürchten die Kameraleute und Cutter so sehr, wie Anschlussfehler,- kleine Unachtsamkeiten welche Aufnahmen ruinieren können...

  • arri@bavaria event

    Die Studios sind noch recht frisch, da lädt Arri ein um die neuen Möglichkeiten der Ton,- und Bildbearbeitung kennenzulernen.

  • Avid First kostenlos

    Auf der NAB angekündigt, ist die Free-Version von Avids Media Composer nun auf der Avid Seite angekommen

  • Dietmar Kraus, Filmplus

  • Displays

    Messe 17 500 Um in den Genuss von HD, 4K oder 8K- Vergnügen zu kommen, stellt sich erstmal die Frage nach dem richtigen Bildschirm.

  • Edimotion 2022

    Schnitt Klebelade 1000Auf dem Edimotion Festival 2022 wurden die besten Editor*Innen gekürt

  • Edimotion Preise 2020

    Kinosessel rot 500Beim Festival des Filmschnitts "Edimotion" wurden die Preisträger ausgezeichnet.

  • Einstellungen

    Das Thema Einstellung bildet die kleinste Einheit eines Filmes und des Schnitts. Filmrhetorische Regisseure wie Hitchock erzählen über bestimmte Einstellungen eine Geschichte, andere dagegen gehen einfacher vor.

  • FCP Arbeitsspeicher

    Schnittplatz 4 1000Eine Fehlermeldung kann den Export von Videos aus FinalCut Pro nervenaufreibend gestalten, es gibt Lösungen...

  • Filmabtastung

    Filmabtaster Was ist eigentlich der Job von sogenannten "Abtastern"? Ohne sie könnten wir abgedrehtes Filmmaterial nicht digitalisieren...

  • Filmplus 2019

    Heidi Handorf FOTO Werner Busch Filmplus 500Das Filmplus Festival für Filmschnitt und Montagekunst beginnt in diesem Jahr am 26. Oktober in Köln und stellt eine der wichtigsten Säulen der Filmgestaltung ins Zentrum.

  • Filmplus Festival

    Filmschnitt oder Filmmontage gehört zu den wichtigsten gestalterischen Säulen eines jeden Films, das Kölner Festival würdigt diese Leistung

  • Filmplus Festival 17

    Das Festival feiert, diskutiert und prämiert in Köln vier Tage lang herausragende Leistungen der Editorenkunst.

  • Filmplus Nominiert 2018

    Die Nominierten für die Schnitt-Preise der diesjährigen Ausgabe des Filmplus Festivals im Oktober stehen fest

  • Filmplus Nominierungen

    Die Kunst des Filmschnitts wird weithin unterschätzt, beim Kölner Filmplus Festival werden die besten Filmeditor-inn-en ausgezeichnet. Nun wurden die Nominierungen bekannt gegeben

  • Filmschnitt

    Schnittplatz 500Schnitt oder Montage gehört zu den wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten beim Film

  • Final Cut Pro X 10.4

    Apples Schnittprogramm beherrscht jetzt in der neuesten Version auch Virtual Reality, Retusche und HDR Kontrast

  • FinalCutPro

    FinalCut1 500Längst nicht mehr supportet, wird mit Final Cut Pro 7 noch immer geschnitten. Noch heute erreichen uns Fragen dazu...

  • HD-Editing

    Cutter Schnittplatz 3 1000Bildschnitt in hohen Auflösungen ist heute in vielen Varianten möglich, worauf sollte man achten?

  • Hitchcocks Psycho

    Badezimmer 1 2000Man glaubt es kaum, aber "Psycho" feiert sein 60 jähriges Jubiläum. Das Entstehen war genau so spannend wie der Film selber.

  • Montage

    Montage 3 500Weshalb ähneln sich die Aufgaben von Drehbuchautoren und Cuttern so sehr? Wie Filmsprache funktioniert...

  • Montagetheorie

    Montage Eisenstein 1000Entstehung der Montage, Montagetheorien, der Zusammenhang von Montage und Einstellung, Szene und Einstellung und warum Nouvelle-Vague der Hollywood-Montage widerspricht.

  • Negativschnitt

    Negativrollen 500Drehte man auf Film, so schnitt man mit einer Arbeitskopie anlaog oder digital. Nach dem Schnitt wurde das Originalnegativ genau so nachgeschnitten

  • Non-linear

    Cutter Schnittplatz 3 1000Wenn die Videodateien zu groß sind, um sie flüssig bearbeiten zu können, schneidet man komprimierte Dateien...

  • OMF Import

    ReisendeFilme vertont man nicht im Schnittprogramm. Doch wie kann man die Schnittdaten in sein Sound-Programm mitnehmen?

  • P2-Master

    HPX 250 1 1000P2, das proprietäre frühe HD Format von Panasonic musste zur Weitergabe einer fertigen produktion auf DVCPRO Bänder gemastert werden.

  • Premiere Pro Cache

    Volle Systemplatte und ein nahezu stillgelegter Rechner? Nur die Änderung der Standardeinstellungen bringt Abhilfe...

  • Premiere Pro CC 2020

    Premiere2020 500Die 2020er Version des Schnittprogamms der Creative Suite bringt eine Reihe von Verbesserungen und Möglichkeiten mit

  • Pro Control

     ProControl1 500Seit in den neunziger Jahren Audio-Workstations ihren Siegeszug in die Tonstudios angetreten haben, ist ProTools, jene von der amerikanischen Firma Digidesign entwickelte und später von Avid gekaufte Tonbearbeitungsplattform zum DeFacto Standard für die Filmtonbearbeitung geworden. 

  • Schneidetische

    Steenbeck Grundplatte 500Über viele Jahrzehnte kamen die besten Filmschneidetische der Welt für analogen Film aus Hamburg. Sie hießen Steenbeck und waren legendär

  • Schnitt Preise 2021

    Klebepresse 35 1000Am Montag, den 18. Oktober endete die 21. Ausgabe von Edimotion, mit der Vergabe der Schnitt Preise 2021

  • SSD

    Immer neue Meldungen,- gerade werden 16 TB als Prototyp künftiger SSDs vermeldet, Grund sie einmal näher anzuschauen.

  • Startband

    Filmstreifen35 1200Ob für die Synchronisation, die Mischung oder das Kino, Startbänder hingen vor vielen Filmen

  • Thema: Analoger Filmschnitt

    Grundplatte eines analogen Steenbeck SchneidetischesObwohl der analoge Schnitt längst Geschichte ist, wächst bei vielen die Faszination für die klassischen Methoden an Schneidetischen

    Analoger Film     Schneidetische    Perfoband     Nagra     Stellavox     A/B Verfahren       Startband       Negativschnitt

  • Tonebenen

     Tonebenen 500Es gibt mehrere Tonebenen, die parallel zum geschnittenen Bild angelegt werden. Die gestalterischen Elemente setzen sich zusammen aus: O-Ton,  Sound-Effekte, Atmos, Musik,....