MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Bollerwagen 2000

 

Der Fiction-Chef von RTL, Philipp Steffens verlässt den Sender. Fast sechs Jahre lang leitete der Absolvent der Filmakademie Baden-Württemberg die Fiction Abteilung des Privatsenders und bemühte sich um eine Erneuerung und einen anderen Stil des Umgangs mit den Kreativen. Das war keine einfache Aufgabe, zumal Privatsender dazu neigen, sich gnadenlos an Zuschauerzahlen zu orientieren und qualitative Kriterien nicht allzu sehr in den Vordergrund zu stellen. Doch Anspruch und leichte Unterhaltung sind, wenn man es Ernst meint, nur mit viel Aufwand miteinander zu verbinden.

 

Dabei hat Steffens einen direkteren Dialog mit Produzent-inn-en und Autor-inn-en gesucht, was die Branche zunächst geschätzt hat, was sich aber nicht unbedingt in Aufträgen durch RTL niedergeschlagen hat, nicht zuletzt auch, weil RTL Aufträge sehr gerne an die UFA Fiction vergibt. Außerdem kehrte RTL von ambitionierten Prestige-Produktionen wie "Deutschland 83" zurück zu mehr unterhaltenden, leichteren Formaten.

 

Steffens verlässt zum Ende 2019 den Sender

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?