MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Boote 4000

 

Über ein Jahrzehnt lang dauerte der Rechtsstreit zwischen dem Kameramann Jost Vacano und der Bavaria / ARD über Nachvergütungen. Nun endlich wurde eine Einigung erzeilt. Der Streit betrifft nicht nur einen Einzelfall, sondern im Grunde genommen viele in der Mendienbranche. Vacano hatte die Kamera gemacht bei dem erfolgreichen Mehrteiler "Das Boot" und hatte Jahre nach der Ausstrahlung und Wiederholungen zusätzliche Vergütung eingefordert.

Das war auch durch einen 2002 vom Gesetzgeber als „Fairnessparagrafen“ eingeführten Passus abgedeckt. Dieser gesteht Urheber-Mitwirkenden an Filmwerken eine "angemessene" nachträgliche Vergütung zu, wenn die Einkünfte an diesen Filmwerken deutlich höher ausgefallen sind, als ursprünglich angenommen wurde.

Im Fall von "Das Boot“welches ein internationaler Kinoerfolg war und welches viele Fernsehaustrrahlungen, Video,- und DVD Verwertungen erlebte, an denen die Bavaria und die ARD verdienten, war genau das der Fall. Deshalb wollte Vacano nachträglich an diesen Einnahmen angemessen beteiligt werden.

Tatsächlich wurden Vacano nach jehrelangem Rechtsstreit 2018 vom Oberlandesgericht Stuttgart  315 000 Euro für die Ausstrahlung des Boots in den öffentlich-rechtlichen Sendern zugestanden und auch der Anspruch für Vergütungen bei weiteren Wiederholungen festgelegt. Doch die ARD Sender,- vertreten durch den SWR gingen in Revision wodurch der Fall vor dem Bundesgerichtshof landete. Der hob die erste Entscheidung wegen eines Berechnungsfehlers auf und verwies das Thema wieder ans Oberlandesgericht Stuttgart zurück.

Nun hat es endlich einen Vergleich gegeben. Danach erhält eine Abfindung von insgesamt 160 000 Euro. Diese ist einerseits für den inzwischen 87 jährigen Kameramann eine wichtige Genugtuung, zugleich aber auch Richtungweisend für viele andere Fälle, in denen Kameraleute eine Nachvergütung für erfolgreiche Projekte, die sie entscheidend mitgestaltet haben.

Darüber, ob und wie sich der Kameramann mit der damaligen Produktionsfirma, der Bavaria-Film geeinigt hat, ist nichts bekannt.

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche