MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Susanna Simon Nachts

 

Gängige Konzepte

Ein Drehbuch zu schreiben erfordert eine Unzahl von Entscheidungen. Die Frage nach der Erzählperspektive (Point of View) gehört zu den grundsätzlichen Elementen, die vor dem Beginn der eigentlichen Arbeit stehen:

  • Wer ist es, dessen/deren Geschichte ich erzählen möchte?
  • Aus welcher Perspektive möchte ich seine/ihre Geschichte erzählen?

Oft werden Geschichten aus der Perspektive der Hauptfigur erzählt, so dass der Zuschauer genau so viel wie die Hauptfigur weiß; das muss aber nicht unbedingt so sein. Im Gegenteil, ein Unterschied zwischen der Hauptfigur und der Erzählperspektive kann die Dramaturgie manchmal reicher und interessanter machen.

 

Oder es gibt mehrere Erzählperspektiven, etwa die des Helden und jene seines Gegners (Antiheld). Kriminalfilme bedienen sich dieses Mittels, wenn gleichzeitig in einem Film die Seite der Ermittler (Polizei) und die des Täters gezeigt wird.

Bereits der Klassiker des Kriminalfilms, „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ von Fritz Lang zeigte sowohl die Seite des Kommissars, als auch die des Kindermörders. Der Film schaffte es, nicht nur für die Fahnder, sondern auch für den geistesgestörten Mörder Verständnis aufzubringen.

Man kann Geschichten auch aus einer neutralen, übergeordneten Perspektive erzählen, die des Beobachters. In diesem Falle kann der Zuschauer Informationen bekommen, die nicht einmal die Hauptfigur des Filmes hat. Zum Aufbau von Spannung (Suspense) ist es sehr nützlich, drohende Gefahren bereits vor dem Filmhelden zu kennen, und dann zu bangen, ob der Held es schaffen wird, der Gefahr zu entkommen. Die Filme von Alfred Hitchcock („Der Mann, der zuviel wußte“, „Psycho“, „Marnie“, „Das Fenster zum Hof“ etc.) haben beispielsweise oft mit diesem Informations-Unterschied gearbeitet.

 

Erzähler

Auch wenn gewisse Zusammenhänge bestehen: Ein Erzähler im Film (Stimme oder Figur, z. B. innere Stimme der Hauptfigur, aber auch ein neutraler Erzähler oder eine Kunstfigur wie ein Engel oder gar ein Toter wie in „Sunset Boulevard“) und die Erzählperspektive sind zwei verschiedene Aspekte eines Drehbuchs. Häufig stimmen sie überein, aber es muss nicht so sein.

Erzählstimmen (Voice Over) werden in schlecht konzipierten Filmen auch dringend benötigt, um fehlende Visualisierung der Handlung und schlechte Vermittlung des Innenlebens der Hauptfiguren zu kompensieren. Man trifft diesen Einsatz der Erzählstimme besonders häufig bei Literaturadaptionen an, denen es nicht gelungen ist, die Vorlage in ein filmisches Drehbuch zu übertragen.

Erzähler sollten idealerweise nur dort auftauchen, wo sie Dinge vermitteln, die nicht über Handlung, Bilder und Dialoge ausgedrückt werden können. Kommentierende Erzählstimmen verfehlen den eigentlichen Zweck dieses Gestaltungsmittels. Es ist einfach albern, den Hauptdarsteller im Bild zu beobachten, wie er maskiert eine Bank betritt und auf einen hageren Schalterbeamten zugeht, während die Erzählstimme sagt: „Als ich die Bank betrat, schaute ich mich um und suchte mir den schmächtigsten Kassierer aus.“

 

Zeitfrage

Die Perspektive oder Perspektiven sollten in jedem Fall so früh wie möglich eingenommen und dann während des Filmes auch durchgehalten und nicht geändert werden.

Man soll also gleich wissen: Dies ist die Geschichte von X.
Verstöße werden vom Zuschauer stets als sehr irritierend empfunden. Schließlich ist auch die Erzählperspektive ein Teil der Identifikation des Zuschauers mit der Geschichte und ihren Figuren.

 

Vertrauen

Erzählperspektive hat auch etwas mit „Vertrauen schaffen“ zu tun. So wie ein Märchenerzähler, wie die Großmutter das Vertrauen der zuhörenden Kinder genießt, so genießt auch die Erzählperspektive oder der Erzähler eines Filmes das Vertrauen der Zuschauer.

Missbraucht der Drehbuchautor dieses Vertrauen, indem die Perspektive nicht konsequent durchgehalten oder gar unmotiviert gewechselt wird, steigen die Zuschauer aus dem Film aus.

 

Exoten

Eine seltene Perspektive, die aber auch Verwendung gefunden hat, ist die Subjektive der Hauptfigur, des Protagonisten. Für den Zuschauer solcher Filme ist es allerdings etwas seltsam, die Hauptfigur nur in Spiegeln und ansonsten nur sein/ihr Gegenüber zu sehen. Hitchcocks filmischer Versuch in dieser Richtung war sein einziger Flop.

Eine weitere, ebenfalls exotische Erzählperspektive ist die voyeuristische, bei der permanent der Eindruck „geraubter“ Einblicke und Informationen erweckt wird. Auch diese Erzählperspektive ist nicht unproblematisch und gehört eher in den experimentellen Bereich.

Im Bereich der interaktiven Computerspiele hat die subjektive Perspektive durch die Interaktivität eine neue Dimension erhalten. Wenn man an Drehbüchern für interaktive Filme arbeitet, gelten die oben genannten Gesetzmäßigkeiten nicht mehr in vollem Umfang.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Beeindruckende Aufnahmen an ganz besonderen Orten einfangen,- die besten Tipps für Naturfilmer und Naturfotografen

Ausgelaufene Batterien machen immer wieder Geräte oder Fernbedienungen unbrauchbar. Wir zeigen Euch, wie man sie wieder instand setzt

Wer eine inszenierte Szene im Vornherein planen möchte, kann dies in Form eines Floorplans tun. Wir erklären Euch, wie das funktioniert

Warum Hotels schon immer die Fantasie von Drehbuchautor*Innen angeregt haben und welche Welt-Klassiker in Hotels spielten...

Das Selbsterlebte in Form von Filmen zu verarbeiten verlangt Filmemacher*Innen manchmal sehr viel ab

Zu den heute gängigen Schauspiel Methoden gehört die Meisner Methode. Was steckt dahinter, was kann man damit bewirken?

Was bewirkt die weltberühmte Schauspiel-Methode, was sind ihre Stärken, wo liegen mögliche Schwächen?

Es ist ziemlich unübersichtlich, wo man welche Frequenzbereiche für drahtlose Tonübertragung verwenden darf. Wir lichten das Dickicht...

Kaum ein Sound-Geräte-Hersteller, der nicht seine neuesten Recorder auf 32 Bit aufrüstet. Was bedeutet es und braucht man das?

Serien und Reihen funktionieren über das Wiedererkennen von Personen. Doch was, wenn die Schauspieler unterwegs ausgetauscht werden?

Zu den großen Ton-Herausforderungen an Filmsets gehören sich überlappende Dialoge. Wie nimmt man sowas eigentlich auf?

Für Film, Fernseh und Theatereinsätze müssen häufig spezielle Requisiten gefertigt werden. Wer macht so etwas und was sind die Voraussetzungen für diesen Beruf?