MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

In der Schweiz, wo bekanntlich regelmäßig das Volk befragt wird und wo hin und wieder auch die Nachteile direkter Demokratie sichtbar werden, wird das öffentlich rechtliche Fernsehen (SRG) bedroht. Der Einzug von Rundfunkgebühren, der ähnlich wie in Deutschland, den Charakter einer Steuer hat, wird in Frage gestellt.

 

In der Schweiz gab es lange vor der deutschen AFD eine nationalkonservative Partei, die Stammtisch-Gefühle zu Parteiprogrammen einzudampfen wusste,- die SVP. Nun versuchen SVP Politiker, die sich in der Vergangenheit auch schon durch Appelle zur Ausgrenzung von Ausländern und Wahlplakaten mit "schwarzen Schafen" an die schlichteren Instinkte im Menschen gewandt haben, die Rundfunkgebühren in der Schweiz abschaffen.

 

Sparen um welchen Preis?

Wer zahlt schon gerne Rundfunkgebühr,- die Aussicht, mal eben fast 500 Franken im Jahr einzusparen klingt vordergründig verlockend. Wer hält sich schon vor Augen, dass damit auch die SRG, das öffentlich rechtliche Schweizer Fernsehen schließen müsste und damit die Programmgestaltung sowie die journalistische Qualität der Berichterstattung auf Privatsender-Niveau abstürzen würde? Gerade die Unabhängigkeit der SRG sichert die Grundlage demokratischen Handelns und vielseitiger journalistischer Arbeit im Schweizer Fernsehen und Hörfunk.

 

Über die Verwendung der Gelder innerhalb der Institution kann man sicherlich diskutieren, da gibt es auch in Deutschland bei ARD und ZDF Vieles zu hinterfragen, doch im Grundsatz ist der Erhalt von unabhängigen Fernseh,- und Radiosendern Grundlage jeder Demokratie.

 

SVP Bundesrat Christoph Blocher, dem zahlreiche Zeitungen gehören, zeigt sichtliches Interesse an der Schwächung der SRG, kein Wunder, schließlich ist die SRG es, die ab und an auch kritisch über Blocher berichtet, während seine eigenen Medien, über die er fleißig publizieren lässt, wen wundert es, doch eher positiv über den SVP Hardliner berichten.

 

Unsichere Medienzukunft

Politik und Medien streiten nun darum, wie sich das Desaster eines Neins zur Rundfunkgebühr noch abwenden ließe. Das sich die stimmberechtigte Mehrheit nicht immer von Fehlentscheidungen abhalten läßt, mussten die Briten bei ihrem Brexit schmerzlich erfahren. Ob sich die Schweiz medienpolitisch in die Abhängigkeiten von Privatsendern hinein manövrieren lässt, wird sich zeigen.

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche