MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

San Fu Tian

Daten

95 Min., China 2016

REGIE: Jordan Schiele
PRODUKTIONSFIRMA: Making Film

DARSTELLER: Lu Hiang, Lanshan Luo, Muchen Tian, etc.

 

Regie: Jordan Schiele

Lulu ist noch nicht lange Mutter, da verschwindet ihr Freund mit ihrem gemeinsamen Baby. Sie macht sich so gleich auf die verzweifelte Suche und entdeckt rasch Sunny, den heimlichen Liebhaber ihres Mannes. Diesem hat ihr Freund ein gemeinsames Leben angeboten. Obwohl nicht begeistert, hat Sunny Mitleid mit Lulu und nimmt sie mit, um ihren Sohn wieder zu bekommen...


Dog Days (oder San Fu Tian), so bezeichnet man in China die heißesten Tage im Jahr. Es heißt, dass in dieser Zeit schlechte Entscheidungen getroffen werden, weil die Menschen sich durch die Hitze verwandeln und Dinge tun, die sie unter normalen Umständen nie tun würden.

 

Eine dieser Geschichten erzählt Regisseur Jordan Schiele, der China als seine zweite Heimat bezeichnet, auf schonungslos offene Weise. Als mittellose, junge Mutter für einen Mann und ein Kind zu sorgen, kann hart sein. Doch wenn der Mann und das Kind verschwinden und nichts zurücklassen, was einen Hinweis geben könnte, entwickelt sich daraus eine ganz neue Härteprüfung, die Lulu nach Aussage von Regie und Hauptdarstellerin erst zur richtigen Mutter macht.

 

Der Film verschönigt nichts. Lulu ist hübsch, hat aber eine Kaiserschnittsnarbe, die sie vor ihrem Job mit Makeup abdeckt, schwitzt, wenn es heiß ist und sieht doch tatsächlich nach einer heißen, schwierigen Nacht im Zug nicht immernoch perfekt haus wie es in vielen Chickflicks zu gerne suggeriert wird. Auch die Charaktere und Beziehungen sind ungeschliffen roh und weit weg von perfekt. Das zusammen mit den dreckigen Straßen und engen Räumen wirkt ehrlich und unverfälscht. Genauso gut könnte er Film eine Doku sein und würde er nicht so genau in die Beziehungen und Intimitäten filmen, könnte man meinen, der Film wäre wirklich eine Dokumentation.

 

Mittlerweile weiß man in den meisten Filmen, wie sie ausgehen, was sie mit sich bringen und man wird nie überrascht. Alle folgen Schema A. Bei Dog Days ist das anders. Durch das ungewöhnliche Setting und die seltsam realen Charaktere verhält sich die Situation nicht stereotypisch, zumal ich mit den Gebräuchen in China und speziell der Unterschicht nicht vertraut bin. Das macht die vergleichsweise ruhig und langsam erzählte Geschichte ungewöhnlich spannend.

 

Auch wenn der Film San Fu Tian keine klassische Liebesgeschichte ist, ist sie für Fans der Liebe sehr empfehlenswert, denn der Film erzählt auf unangenehm ehrliche Weise vom Leben und der Liebe einer Mutter zu ihrem Kind. Der FIlm zeigt Abgründe der menschlichen Art, die viele zu gern vergessen, was seinen Charme ausmacht. Der Mensch und sein Charakter steht im Vordergrund – wie die Wahrheit aussieht und was die innersten Instinkte sind, das alles in San Fu Tian.

 

Gesehen von Theresa Koehnsen.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?