MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

FSF Gobo 18 2000

 

Auf dem großen Abschlussfest wurden die Gewinner-innen des Filmschool Festivals 2018 geehrt. Jede Menge starke Nachwuchsfilme! Eine Woche lang konnte man überwiegend erfreulich starke internationale Kurzfilme von Filmstudierenden im Münchner Filmmuseum sehen, ein Querschnitt des aktuellen Filmschaffens an einigen der wichtigsten Filmhochschulen weltweit.

 

Während das eigentliche Filmschoolfestival bis auf ein paar Workshops im Filmmuseum am St. Jakobs Platz stattfand, stellte die HFF, die in den ersten Jahrzehnten das ganze Festival organisiert hatte, ihr Kino und Foyer für Eröffnung und Preisverleihung zur Verfügung. Der Kinosaal / Audimax der HFF war gut gefüllt, wenn auch weniger Besucher bei der Abschlussveranstaltung waren, als bei der Eröffnung. Eine Woche lang war das Filmschoolfest auch und vor allem ein Ort der Begegenung für Filmstudierende aus aller Welt.

 

Die Filmstudierenden fühlten sich von den Organisatoren des Festivals, dem Team rund um Festivalchefin Diana Iljine, Kommunikations-Leiterin Evelyn Voigt-Müller und Pressebetreuerin Annika Eidam bestens betreut und begleitet, so die einhellige Meinung der Gäste. Freundschaften entstanden und mögliche Koproduktionen wurden geplant. Viele der Gäste verlassen München schweren Herzens und wollen unbedingt wiederkommen.

 

FSH Foyer 2 18 2000

 

Die hohe Zahl an ausgelobten Filmpreisen war längst nicht genug, verriet Jury Präsident Philip Gröning um all die starken Filme im Programm ausreichend zu würdigen. Die Qualität sei auf einem hohen Niveau gewesen. Bedauert hatte die Jury (Asja Krsmanović, Tice Oakfiled, Philip Gröning, Antonis Papadopoulos und Sinje Köhler), dass es ganze Kontinente gab, von denen keine Filme zu sehen waren, so kamen Afrika, die arabische Welt oder Osteuropa im Programm schlichtweg nicht vor.

 

Hier findet Ihr einige unserer Kritiken zu den gesehenen Filmen und Programmen

 

Die Gewinner

 

VFF YOUNG TALENT AWARD - Bester Film

EXCUSE ME, I'M LOOKING FOR THE PING-PONG ROOM AND MY GIRLFRIEND - Bernhard Wenger (Regie)  Filmschule: UMDK, Filmakademie Wien

 

ARTE-KURZFILMPREIS

SCHOOLYARD BLUES - Maria Eriksson Hecht (Regie) Filmschule: SU, Stockholm University of the Arts

 

FSF arte 18 2000

 

WOLFGANG-LÄNGSFELD-PREIS - Originellster Film

SIMON CRIES - Sergio Guataquira Sarmiento (Regie) Filmschule: IAD, L'Institut des arts de diffusion Louvain-la-Neuve

 

ARRI-PREIS - Bester Dokumentarfilm

SON OF WIND - David Noblet (Regie) Filmschule: INSAS, Institut National Supérieur des Arts du Spectacle et Techniques de Diffusion

 

zweiB AWARD - Beste Animation

FACING IT - Sam Gainsborough (Regie) Filmschule: NFTS, The National Film and Television School

 

LUGGI-WALDLEITNER-PREIS - Bestes Drehbuch

WARM COMEDY ABOUT DEPRESSION, MADNESS AND UNFULFILLED DREAMS - Michal Ďuriš (Regie & Drehbuch), Sophia Boyd & Emil Smoliga (Co-Autoren Drehbuch) Filmschule: VSMU, Academy of Performing Arts in Bratislava

 

STUDENT CAMERA AWARD - Beste Kamera

END OF SEASON - Cem Demirer (Kamera) Filmschule: LFS, London Film School

 

Foyer 1 18 2000

 

PANTHER-PREIS - Beste Produktion

ROSE GARDEN - Hannu-Pekka Peltomaa (Regie) Filmschule: ELO, Film School Helsinki

 

PRIX INTERCULTUREL

SIREN - Zara Dwinger (Regie) Filmschule: NFA, Netherlands Film Academy

 

PUBLIKUMSPREIS

FLOOD - Oshri Zeituni (Regie) Filmschule: MFA, Minshar School for Art Tel Aviv

 

SPECIAL MENTION DES JURY-PRÄSIDENTEN

LANDING - Wong Kam (Regie) Filmschule: HKAPA, The Hong Kong Academy for Performing Arts – School of Film and Television

 

Sonstige Wettbewerbe

 

CLIMATE CLIPS AWARD

1. Platz: THE MEETING - Veronika Hafner & Rina Zimmering

2. Platz: OUT OF SIGHT - Dora Filipovic & Bojan Brbora

3. Platz: THE ICE IS MELTING - Joe Richter

 

FSF Climate 18 2000

 

HOFBRÄU TROPHY

Die erste Preisträgerrunde stand traditionell dem Haupstsponsor des Filmschool Festivals zu, Hofbräu hatte einmal mehr drei Preise für die besten Bierwerbespots ausgelobt, ein Nebenschauplatz des eigentlichen Filmschoolfestivals.

 

1. Platz: THE BEERBOARD - Julius Montgomerie Luger, Clemens Friese & Mike Schneider

2. Platz: LIQUIDS OF LIFE - Rupert Höller & Bernhard Wenger

3. Platz: DECISIONS - Rupert Höller & Bernhard Wenger

 

FSF hofbraeu 18 2000

 

Bei dem anschließenden Empfang im Foyer wurde noch viel über die Filme, das Filmschoolfest und viele andere Themen rund um das Filmemachen und den Nachwuchs gesprochen. Das Filmschoolfest 2018 war einmal mehr ein gelungenes Festival und war ein Highlight im langsam etwas winterlichen München.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie nimmt man überzeugende Atmos auf, die einem Film Atmosphäre, ja bestenfalls Zauber schenken können?

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Nachdem wir die Hardware zusammengebaut haben, geht es an die Software und die Organisation des neuen Schnittcomputers...

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...