MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

21 September 2023

So gut wie jeder, der einen Tintenstrahl-Drucker benutzt, hatte schon einmal mit verstopften Druckköpfen zu kämpfen. Tipps zur Selbsthilfe

20 September 2023

Das Oktoberfest und andere Volksfeste sind Sehnsuchtsorte und haben eine überraschend lange Tradition im Kino...

18 September 2023

Die großen Konzerne, die KI anbieten, haben ihren Wasserverbrauch massiv erhöht, auch die Filmindustrie ist daran nicht unschuldig...

16 September 2023

Auch in diesem Jahr geht mit “Istina” von Tamara Denić, eine Auszeichnung an den Film einer deutschen Filmhochschule

15 September 2023

Nun ist auch Blackmagic spät aber entschlossen auf den Full Frame Zug aufgesprungen. Was kann die Kamera?

14 September 2023

Ein filmisches Porträt des zeitgenössischen Künstlers Anselm Kiefer. In 3D und 6K, ermöglicht Regisseur Wim Wenders dem Zuschauer einen Einblick in dessen...

13 September 2023

Sonys neue Cinealta-8K-Kamera ist so etwas wie Arris Alexa Mini, eine kompakte High End Kamera mit PL Mount

07 September 2023

Leider sind die Straßenräuber nicht ausgestorben, sie räubern jetzt auf Kleinanzeigen Portalen. Worauf man unbedingt achten sollte...

07 September 2023

"Die Theorie von Allem", von Regisseur Timm Kröger ist in klassischem Schwarzweiß gedreht und ein verstörend-faszierender Film.

24 Juli 2023

Filmindustrie und Drehbuchautor*Innen sollten eigene Artifiicial Intelligence Systeme für die Drehbucharbeit entwerfen

18 Juli 2023

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

31 März 2023

Die ungewöhnliche, fantasievoll kraftvolle und kritische Fotoausstellung zeigt herausragende Arbeiten internationaler Fotografinnen

 Die Fougeroles nehmen die Roma bei sich auf und versuchen trotz aller Schwierigkeiten offen zu bleiben.

(Foto: Copyright Universum Film)

 

Filmkritik zu „Hereinspaziert!“

Kinostart: 21. Oktober 2017

Regie: Philippe de Chauveron

Drehbuch: Guy Laurent, Marc de Chauveron

Darsteller: Christian Clavier, Ary Abittan, Elsa Zylberstein

 

 

Fragen um Integration und verschiedene Kulturen beschäftigen gerade nicht nur Deutschland, sondern die ganze Welt. Wer muss wen aufnehmen, wer muss sich integrieren und wie können wir rechtes Gedankengut abwehren? Diese Themen werden oft sehr ernst diskutiert, und das ist wichtig. Dennoch versucht eine Komödie aus Frankreich nun diese Fragen mit einem etwas humorvolleren Ansatz zu untersuchen.

 

„Hereinspaziert!“ heißt der neue Film von Regisseur Philippe de Chauveron. Der Name kommt einigen vielleicht bekannt vor. 2014 erschien sein Erfolgsfilm „Monsieur Claude und seine Töchter“, der von einem konservativen Ehepaar handelt, das durch seine Vorurteile gegenüber den Männern ihrer Töchter auf die Probe gestellt wird.

 

„Hereinspaziert!“ sieht diesem Film zunächst ziemlich ähnlich. Philippe de Chauveron hat wie auch bei „Monsieur Claude und seine Töchter“ die beiden Schauspieler Christian Clavier und Ary Abittan in größeren Rollen besetzt, und auch das Thema der Geschichte mutet ähnlich an. Diesmal wird allerdings nicht die bürgerliche Rechte, sondern die bürgerliche Linke aufs Korn genommen.

 

Jean-Étienne Fougerole ist Universitätsprofessor und Autor des Buches „Hereinspaziert!“, in dem er für eine Art Willkommenskultur gegenüber armen ausländischen Familien predigt. In einem TV-Duell lässt er sich von seinem rechtspopulistischen Widersacher Barzach provozieren und gibt vor laufender Kamera an, jederzeit heimatlose Roma in sein Haus aufzunehmen. Am Abend jedoch staunt er nicht schlecht, als tatsächlich der Familienvater Babik mit seinen acht Familienmitgliedern, einem Schwein und einem Campingwagen vor seiner Tür steht und um Einlass bittet. Jean-Étienne bleibt nichts anderes übrig als sein Angebot in die Tat umzusetzen, damit  er sein Image wahren kann. Und dann ist da noch Erwan Berruto, der sich als Roma ausgibt um Jean-Étiennes Frau Daphné mitsamt ihrem Reichtum zu erobern…

 

Bei „Monsieur Claude und seine Töchter“ kritisierten einige Medienvertreter, der Film mache sich über Rassismus lustig und nehme das Thema nicht ernst genug. Dennoch wurde der Film ein großer Erfolg und begeisterte ein Millionenpublikum. Die Grundidee ist genauso simpel wie genial. Auch die Idee von „Hereinspaziert!“ mutet zunächst nicht schlecht an, doch an der Ausführung hapert es deutlich.

 

Babik zieht mit seiner Familie im Garten der Fougeroles ein.

(Foto: Copyright Universum Film)

 

Was man erwartet ist Komik, die mit verschiedenen Situationen spielt, mit bisher verborgenen Vorurteilen, Misstrauen und der Einstellung zur eigenen Philosophie genauso wie mit Integration. Was man bekommt gleicht jedoch eher einer Welle an Vorurteilen, die nicht wie erwartet ins Gegenteil gekehrt oder kritisiert, sondern nur bestätigt werden. Da gibt es zum Beispiel Crouch, ein Mitglied der Romafamilie. Er hat eine geistige Behinderung, die gleich mal nicht besonders differenziert, sondern schlicht und einfach als Dummheit dargestellt wird. Seine erste Handlung, nachdem die Familie ihren Wohnwagen im Garten der Fougeroles aufgestellt hat, ist Maulwürfe zu jagen. Auf allen Vieren mit den Zähnen, wie ein Hund. Babik kennt keine andere Methode ihn zu erziehen als ihn zu schlagen oder zu treten, und das wird nicht einmal von den Fougeroles richtig hinterfragt.

 

Auch sonst ist die Romafamilie nur mit Vorurteilen beladen, die sich während des Films auch nicht ändern. Sie können nichts anderes als Müll sammeln, stehlen, betteln und Musik in der U-Bahn machen, tragen Lumpen und essen am liebsten Igelfleisch. Außerdem sind die Männer alle ziemlich gewalttätig. Die zugehörigen Witze lösen beim Zuschauer eher schockierte als amüsierte Lacher aus.

 

Selbst glaubwürdige Details wie etwa die strenge Erziehung  Babiks werden nicht gut genutzt. Seine siebzehnjährige Tochter Lulughia soll nicht in die Schule gehen, da Babik sie von den französischen Jungen fernhalten möchte. Er lässt sich überreden, dass sie vom Sohn der Fougeroles, Lionel, unterrichtet wird, nachdem er ihm mehrmals Gewalt androht, falls dieser ihr zu nahe kommen sollte. Natürlich hält sich der Junge nicht daran und beginnt eine heimliche Beziehung mit dem Mädchen. Diese Facette wird jedoch nicht dafür genutzt, die beiden Kulturen einander näher zu bringen, sondern läutet ganz im Gegenteil die zweite Hälfte des Films ein, die noch bizarrer, überzogener und unrealistischer wirkt als die erste. Die neuen negativen Eigenschaften vieler Mitglieder der Romafamilie werden kurz angesprochen und deuten auf eine interessante Wendung hin, werden jedoch nicht weiter ausgearbeitet. So verschwinden einige interessante Aspekte durch den inzwischen recht flachen Humor im Chaos des „Großen Finales“, das jedoch eher Verwirrung und wenig Sympathie für die Figuren hinterlässt als dass es beeindruckt. Und selbst das Ende ist etwas zu sehr aus der Luft gegriffen.

 

Insgesamt ist das Konzept hinter dem Film verständlich und auch, worauf Regisseur de Chauveron eigentlich abzielte. Bei der Umsetzung verfehlt der Film aber leider sowohl die Geschichte als auch den passenden Humor für dieses Thema. Hoffentlich eine Ausnahme, denn Philippe de Chauveron möchte im nächsten Jahr die Fortsetzung für „Monsieur Claude und seine Töchter“ drehen.

 

Hier geht es zum Interview mit Hauptdarsteller Christian Clavier

Hier ist das Interview mit dem Regisseur des Filmes, Philippe de Chauveron

 

 

Gesehen von Louise Rabl

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Neu im Shop

News

31 August 2023

Dem größten Deutschen Filmfestival stehen unruhige Zeiten bevor, die Meldungen überschlagen sich

23 August 2023

Dass mehrere Personen den gleichen Netflix-Zugang benutzen, hat sich 2023 geändert. Wie man blockierte Zugänge wieder frei schaltet

Tech News

27 Juli 2023

Von Deity stammen neue, preiswerte Systeme um Timecode auf Kameras und Soundrecorder zu übertragen

13 Juli 2023

Video-Blogger drehen meist alleine ohne dass jemand den Ton machen kann,- das ECM-M1 bietet dafür einige spannende Features

Roll the picture... - Ideen, Projekte und mehr

28 Juli 2023

Für ein ambitioniertes Kurzfilmprojekt wird eine Crew gesucht

14 Juli 2023

Das Theaterwerk München sucht für eine Fortbildungsmaßnahme 2023 noch Teammitglieder

19 Juni 2023

Kurse über das Filmemachen für Kinder und Jugendliche

25 Mai 2023

Allary-Film, Tv & Media und Movie-College bieten wieder Praktikumsplätze in München an.

Themen

19 Mai 2023

Sie gehören zu unterschiedlichsten Genres und werden aber eher durch bestimmte Themenschwerpunkte charakterisiert

09 November 2022

Filme zu organisieren, ist so ähnlich, wie Häuser zu bauen. Jede Menge Ressourcen müssen zum richtigen Zeitpunkt am Start sein.

Hands On, Tests & More

Das klingt genial, als Newbee oder Filmstudent bei einem Profiprojekt mitzuarbeiten. Doch Vorsicht, dahinter verstecken sich oft Chaosdrehs!

Das ist ein massiver Schock,- die  wichtigen Aufnahmen eines aufwändigen Drehtages haben laufend Bildstörungen. Die Ursache ist überraschend

Filmsets sind vorübergehend, deshalb braucht es schnelle Lösungen für viele Aufgaben. Klebebänder sind Alleskönner und Pflicht am Set...

Die niedrigen Preise vieler Powerbanks lassen die Fantasien der Filmgemeinde mit ihrem beständigen Bedarf an Akkuleistung abheben...

Festivals & Medien-Events Visited

30 Juni 2023

Die neue Filmtechnikmesse fand zum zweiten Mal in der Motorworld München, Lilienthalallee 33 statt. Was gab es, was...

15 Juni 2023

Das Münchner Filmfest feiert in diesem Jahr sein 40 jähriges Bestehen. Hier gibt es alle Infos dazu...

13 Juni 2023

Rund um die Award Night bietet die Film Summit Masterclass Workshops, Keynotes, Networking Panel und ein Symposium

Virtual & Augmented Reality

Apples Vorstellung eines eigenen AR Headsets auf...

Die neue VR Brille soll noch im Herbst 23 kommen...

Die Entlassungen bei Microsoft bedeuten, dass...

Gadgets

Mit der zweiten Generation liefert Canon eine Reihe von Verbesserungen ihrer Full Frame Mirrorless

Dank Künstlicher Intelligenz soll die neue R einen noch besseren Autofokus besitzen...

Die bei ihrer Einführung gescholtene Kamera hat sich inzwischen spürbar verbessert. Sie kann eine Menge und kostet deutlich weniger...

Sonys meistverkaufte Fullframe Mirrrorless Kameraserie hat ein neues Mitglied bekommen, vieles wurde nochmals verbessert

Das Tempo ist beeindruckend, das Sony vorlegt, mit der FX3 ist eine extrem kompakte Cinema Line Kamera geboren

Flugdrohnen-Spezialist DJI hat mit der Mini 2 ein erstaunliches Tool auf den Markt gebracht, was überzeugende Flugaufnahmen ermöglicht

Blackmagic hat eine neue URSA Mini Pro mit 12 K Auflösung herausgebracht, die mit erstaunlichen inneren Werten punktet...

Canon hat zwei neue Mirrorless Kameras vorgestellt, die dank 5-Achsen Sensorstabilisierung und interner 10 Bit 8K Aufzeichnung auch für Filmaufnahmen viel zu bieten haben

Der australische Mikrofonhersteller geht mit seinem NTG 5 neue Wege. Ein geändertes Design, kleiner, leichter... Was darf man von dem neuen Richtmikrofon erwarten?

Die neue Flugdrohne ist so leicht und klein, dass sie in vielen Ländern unterhalb der Genehmigungspflicht bleibt...

  • Back
  • Next

Filmkritiken

Während einige Klassiker selbst in Standard Definition fast nicht mehr erhältlich sind, wurde "Roman Holiday" sorgfältig neu gescannt und aufwändig restauriert

Christopher Nolans Film über den Schöpfer der Atombombe wurde komplett auf analogem Filmmaterial gedreht. Auf Material, was es so noch nicht gab.

Eine etwas andere Musik-Dokumentation über die subkulturelle Musikszene Wiens.

Mit seinem beeindruckenden Dokumentarfilm hat sich Nikolaus Geyrhalter auf die Spuren des Mülls begeben...

Do it Yourself

Noch schlummern zahlreiche Erinnerungen auf den kleinen VHS-C Kassetten doch oft sind sie nicht mehr abspielbar....

Manchmal kann es notwendig werden, das BIOS seines Motherboards upzudaten. Wir erklären Euch, wie das geht

Immer mehr Menschen achten auf den Stromverbrauch. Welche Sparmaßnahmen sind bei Fernsehern sinnvoll?