MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Goldener Bär, Berlinale © Alexander Janetzko / Berlinale 2022 Goldener Bär 2022

Goldener Bär für den Besten Film 2021: Alcarràs von Carla Simón – die Produzentin María Zamora und die Regisseurin Carla Simón, Foto: © Alexander Janetzko / Berlinale 2022 Goldener Bär 2022

 

Die Gewinner*Innen der diesjährigen Berlinale stehen fest, Goldener Bär für “Alcarras,” von Carla Simon, einen spanischen Film. Auch wenn sich das Festival seltsam angefühlt hat, wenn Empfänge gestrichen waren, weniger Filme liefen, weniger Gäste kamen, in den Kinos zahlreiche Abstandsplätze leer blieben, es war dennoch wichtig, es unter Corona-Bedingungen durchzuführen und Filmkultur auf dem Weg zu einer Normalität zu zelebrieren. Am 16. Februar wurden die Preise vergeben.

 

Die Gewinnerfilme des Wettbewerbs

Goldener Bär für den Besten Film
(an die Produzent*innen)
Alcarràs
von Carla Simón
produziert von María Zamora, Stefan Schmitz, Tono Folguera, Sergi Moreno

 

Silberner Bär Großer Preis der Jury
So-seol-ga-ui yeong-hwa
von Hong Sangsoo

 

Silberner Bär Preis der Jury
Robe of Gems
von Natalia López Gallardo

 

Silberner Bär für die Beste Regie
Claire Denis für
Avec amour et acharnement

 

Silberner Bär für die Beste Schauspielerische Leistung in einer Hauptrolle
Meltem Kaptan in
Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
von Andreas Dresen

 

Silberner Bär für die Beste Schauspielerische Leistung in einer Nebenrolle
Laura Basuki in
Nana
von Kamila Andini

 

Silberner Bär für das Beste Drehbuch
Laila Stieler für
Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
von Andreas Dresen

 

Silberner Bär für eine Herausragende Künstlerische Leistung
Rithy Panh und Sarit Mang für
Everything Will Be Ok
von Rithy Panh

 

Lobende Erwähnung
Drii Winter
von Michael Koch

 

Preise "Encounters"

Bester Film
MUTZENBACHER
von Ruth Beckermann

 

Beste Regie
Unrueh
von Cyril Schäublin

 

Spezialpreis der Jury
À vendredi, Robinson
von Mitra Farahani

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche