MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Objektive Sigma

 

Dieses Mal wurden Kamerafans richtig belohnt, die weltgrößte Fachmesse für Fotografie bot eine Reihe echter Überraschungen. Man kann es nicht mehr übersehen, überall sprießen die Vollformat oder High-End Kameras aus dem Boden, wie Pilze.

 

Ob man Canons (EOS R) und Nikons (Z6 und Z7) neue Mirrorless Systeme betrachtet, Panasonic Lumix (S1 und S1R) neues Vollformat System (L-Mount), Zeiss, Leitz oder Fujis neue Mittelformatkamera,- überall werden neue Kamerareihen vorgestellt, die vor allem auf die anspruchsvolle Kundschaft setzen. Entsprechend hochpreisig sind diese Kameras.

 

Sigma hat angekündigt, nicht nur Objektive, sondern auch eine eigene Kamera für das gemeinsam mit Panasonic und Leitz verwendete L-Mount System herzustellen.

 

Und auch für die Fans von Virtual Reality bot etwa die Insta 360 Pro2 echte Innovationen und ein hohes Qualitätsniveau. Insbesondere das innovative Bildstabilisierungssystem und die hohe Auflösung der Kamera lassen aufhorchen.

 

Flucht nach Vorn

Diese Vorstöße der Kamerahersteller haben vor allem zwei Gründe. Einerseits können und wollen sie nicht mehr tatenlos zusehen, wie Sony mit seinen Vollformat Mirrorless den Markt beherrscht und andererseits lassen sich die kleinen Überall Dabei Kameras kaum noch verkaufen, seit Smartphones immer bessere Kameras eingebaut haben. Die klassichen Kamerahersteller müssen also in das Qualitätslager überwechseln um nicht unter zu gehen.

 

Nikon und Canon bringen einmal mehr ihr riesiges Angebot an Objektiven ins Spiel, für kleines Geld (bei Nikon etwa 200,- Euro) kann man per Adapter alle bisherigen Spiegelreflex-Objektive an den neuen Mount der Mirrosless Kamera anschließen. Nikon bietet in Hinblick auf Bildstabilisierung und volle Nutzung des Sensors mehr als Canon, dafür punktet Canon mit seinem Dual Pixel Autofocus System.

 

 

Bei Panasonics Lumix Vollformat Kameras kann man erwarten, dass ein hochwertiger Video-Codec verwendet wird, da hatte Panasonic traditionell auch im MFT Format die Nase vorne. Nicht ganz so genial dürfte der Autofocus ausfallen, da ist Canons Dual Pixel Autofocus oder auch Sonys Autofocus vermutlich überlegen.

 

Leicas S3 Mittelformat Kamera ist einmal mehr, ein hervorragend gefertigter Kamera-Body in feinstem Design bis ins kleinste Detail und mit Spiegelreflex-System, also dem, was andere Hersteller gerade versuchen, los zu werden. Der optische Sucher ist eines der Features, mit denen man sich abheben möchte von den anderen Mirrorless Kameras. Die Anschlüsse der Kamera, etwa um Daten zu übertragen, oder zur Fernbedienung etc. sind mit Lemo-Steckern ausgeführt, einerseits sehr robust, andererseits sehr teuer, wie auch die ganze Kamera finanziell heftig zu Buche schlagen wird.

 

In jedem Fall ist Bewegung gekommen in den High End Fotografie-Markt, man darf gespannt sein, wie die ersten Praxistests ausfallen und noch wichtiger, wie dann die Kameras bei den Kunden ankommen, wenn sie erst einmal lieferbar sind. Auf jeden Fall waren eine Reihe, insbesondere für Videofilmer spannende Kameras am Start.

 

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...